Acrylfarbe auf kunstharzfarbe
Lackieren ist keine Kunst, aber ganz ohne Fachwissen geht es trotzdem nicht. Wir erklären, wie Sie richtig lackieren, damit Sie sich hinterher über ein perfektes Ergebnis freuen können. Standen Sie auch schon ratlos vor dem schier endlosen Lackregal im Baumarkt und haben sich gefragt, welchen Lack Sie wählen sollten? Hier erfahren Sie, wie Sie richtig lackieren. Nicht nur eine enorme Farbvielfalt, auch ein fast unüberschaubares Angebot an Marken und Lackfarbtypen scheint es dort zu geben. Die Entscheidung für einen Lack ist also nicht so einfach! Dabei sind es zunächst nur drei Lacktypen, die man unterscheiden muss. Jeden Farbton eines Herstellers bekommt man meist als sogenannten Alkydharz oder Kunstharzlack sowie als Acryllack. Der Unterschied ist das Lösungsmittel. Dafür riecht er noch sehr lange nach dem ausdünstenden Lösungsmittel, was in Innenräumen, die nicht ausreichend gelüftet werden, erstens lästig und zweitens auch gesundheitsbeeinträchtigend ist. Zudem braucht er sehr lange, bis er an der Oberfläche trocken ist.
Acrylfarbe auf Kunstharzfarbe: Grundlagen und Anwendung
Wenn Sie erfahren wollen, was Sie gegebenenfalls sonst noch als gute Vorbereitung beim Lackieren berücksichtigen sollten, dann können Sie auch in unserem Artikel zum Lackieren von Möbeln in den Tipps zur richtigen Vorbereitung beim Lackieren nachschauen. Die angeschliffene und abgestaubte Oberfläche können Sie nun mit Acryllack oder Kunstharzlack neu lackieren. Achten Sie allerdings auf das richtige Werkzeug und verwenden Sie für Acryllacke und Kunstharzlacke jeweils geeignete Pinsel oder einen Lackroller: Für Acryllacke empfehlen sich Pinsel aus Kunststoffborsten, für Kunstharzlacke Pinsel aus Naturborsten. Schaumstoffroller sind produktunabhängig für alle Lacke geeignet. Alter Lack kann in der Regel problemlos mit frischem Lack überstrichen werden. Dazu muss die untere Lackschicht allerdings vollständig durchgetrocknet sein und zuvor angeschliffen werden. Nur so können Sie sichergehen, dass die neue Lackschicht auch optimal haftet. Acryllacke und Kunstharzlacke haben eine unterschiedliche Lackbasis: Acryllacke sind wasserbasiert und werden auch als Dispersionslacke bezeichnet, während Kunstharzlacke lösemittelbasiert sind.
Überbrücken von Kunstharzfarbe mit Acrylfarbe: Techniken und Tipps | Lackieren ist keine Kunst, aber ganz ohne Fachwissen geht es trotzdem nicht. Wir erklären, wie Sie richtig lackieren, damit Sie sich hinterher über ein perfektes Ergebnis freuen können. |
Vergleich: Acrylfarbe vs. Kunstharzfarbe im Mischsystem | In zwei Schritten Lack auf Lack streichen und alte Möbel, Türrahmen und Türen wieder wie neu erscheinen lassen. Grundsätzlich können Sie wasserbasierte Acryllacke und lösemittelhaltige Kunstharzlacke übereinander streichen. |
Überbrücken von Kunstharzfarbe mit Acrylfarbe: Techniken und Tipps
Schau mal die letzten Beiträge an! Möchte man wirtschaftlich arbeiten und nicht direkt in die Insolvenz rennen : nee dann geht es nicht! Die Trockenzeit bis zum möglichen überlackieren ist min. Ich persönlich frage mich manchmal warum unbedingt Kunstharz verarbeitet werden muss?? Hallo, Meine Experimente, Kunstharz mit 2K-Acryl oder auch Acryl aus der Spraydose ganz normal zu überspritzen sind fast immer fehlgeschlagen. Die Kunstharzschicht war zu Teil schon Jahre alt! Zuerst kommen dann die Stellen hoch, die durchgeschliffen wurden. Irgendwann vielleicht auch alles. Man muss entweder ganz trocken spritzen oder die Schicht trennen, dann kann es gehen. Wenn dann noch mal probiert wird eine Schicht aufzubringen, kann es aber schon wieder oder erst recht passieren, wenn die Isolierschicht dünn und die KH-Schicht schon leicht angelöst war. Da musst du einen Experten fragen, was man zum isolieren nimmt. Mir ist das alles zu aufwändig und vermutlich auch teuer siehe Kunststoff lackieren sowie riskant. Nehmt doch einfach Materialien, die funktionieren.
Vergleich: Acrylfarbe vs. Kunstharzfarbe im Mischsystem
Registriert 8. Dezember Beiträge 1. Hallo Guido, also ich würde dir generell abratne, Acryllack mit PU-Lack überzulackieren. Da ziehts dir mit Sicherheit den Lack auf. Lackierer ww-eiche. Registriert 1. Dezember Beiträge Ort Österreich. Lackierer : ist ein 1k wasser verdünbarer Lack Habe eine Probe gemacht erst den Acryllack dann trocknen lassen und am nächsten Tag mit 2 K Lack überzogen. War zwar nur ein kleines Musster, hat aber keinerlei Probleme gemacht. Na ja, vielleicht gehts. Hoffe, der Klarlack weicht den Acryl nicht zu sehr auf. WinfriedM ww-robinie. März Beiträge Der Schaden, den man hat, wenn es nicht gut geht, ist ja beträchtlich. Es können auch Langzeitschäden auftreten. Insofern würd ich auf jeden Fall den Hersteller befragen oder die technischen Merkblätter studieren. Es gibt garantiert eine bereits getestete und freigegebene Alternative. Frankenholzwurm ww-robinie. Registriert 5. April Beiträge 1. Bevor man jetzt zwei verschiedene Systeme mischt Kreiser ww-kiefer.