Afrika wie sied afrika aus schule


Nach Asien hat er auch die meisten Einwohner , nämlich mehr als eine Milliarde. Afrika liegt südlich von Europa. Im Westen befindet sich der Atlantische Ozean , im Osten der Indische Ozean und im Norden das Mittelmeer. Wenn man sich Afrika anschaut, erkennt man drei Teile. Der Norden besteht vor allem aus der Wüste Sahara. Hier leben viele Araber und Berber, die meisten Menschen glauben an den Islam. Die Mitte Afrikas gehört zu den Tropen und hat Regenwald. Die Menschen hier haben eine dunkle Hautfarbe und glauben an das Christentum oder eine afrikanische Religion. Ganz im Süden gibt es wieder mehr Wüste oder etwas kühlere Gegenden. Hier leben auch viele Menschen, deren Familien aus Europa oder Asien eingewandert sind. Welche Pflanzen in einer Gegend wachsen, hängt vom Regen ab, der dort fällt. In der Nähe des Äquators , wo es das ganze Jahr über regnet, gibt es dichte Regenwälder. In diesen Wäldern hat es Tausende verschiedene Arten von Bäumen und anderen Pflanzen. Dies sind offene Graslandschaften , in denen Bäume wie Akazien und Affenbrotbäume wachsen. afrika wie sied afrika aus schule

Afrika: Eine Einführung in die Geographie

Wohlhabende Eltern schicken ihre Kinder auf Privatschulen. In nordafrikanischen Ländern gibt es neben öffentlichen Schulen Koranschulen, die aber nur Jungs besuchen dürfen. Die meisten öffentlichen Schulen verlangen kein Schulgeld, aber Stifte, Hefte und Schuluniformen müssen die Eltern selbst bezahlen. In einigen afrikanischen Ländern wird Schulgeld verlangt. In der Regel kostet der Schulbesuch zwischen 5 und 15 Euro pro Jahr. Für viele Familien ist das eine beträchtliche Summe, denn sie verdienen kaum mehr als Euro im Jahr. Wenn eine Familie vier oder fünf Kinder hat, kann oft nur eines die Schule besuchen. Dann lernen die jüngeren von den älteren Geschwistern Rechnen und Schreiben. Afrikanische Kinder werden in ähnlichen Fächern unterrichtet wie du: Lesen und Schreiben, Mathe, Religion, Zeichnen, Geographie, Musik, Sport und Sprachen. Oft lernen Schüler ab dem dritten Schuljahr zwei Sprachen, ihre afrikanische Sprache und die Amtssprache des Landes, wie englisch oder französisch. In manchen Schulen steht Theater spielen auf dem Lehrplan oder Geschichten erzählen.

Afrikanische Kulturen und Traditionen Die digitalen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule stellen wir Ihnen hier als Open Educational Resource zur Verfügung. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte die Module frei nach ihren Anforderungen für den Unterricht individuell anpassen und so neue Inhalte kreieren.
Die Geschichte des afrikanischen Kontinents Komm mit auf Entdeckungsreise durch den spannendsten Kontinent unseres Planeten. Auf keinem anderen Erdteil gibt es so viele Länder, derzeit sind es

Afrikanische Kulturen und Traditionen

Die digitalen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule stellen wir Ihnen hier als Open Educational Resource zur Verfügung. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte die Module frei nach ihren Anforderungen für den Unterricht individuell anpassen und so neue Inhalte kreieren. Die Module umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsaufträge für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Texte und Grafiken der Unterrichtsmodule stehen unter einer CC-BY SA Lizenz. Das Lehr- und Lernangebot der Schulkampagne von GEMEINSAM FÜR AFRIKA verortet sich in der Pädagogik des Globalen Lernens. Globales Lernen versteht sich selbst als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Ziel des Globalen Lernens ist es, globale Zusammenhänge verständlich zu machen und globale Themen in den Unterricht zu holen. Globales Lernen ist klar werteorientiert und stellt die Frage nach globaler Gerechtigkeit und nach den wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten des Zusammenlebens auf der Erde.

Die Geschichte des afrikanischen Kontinents

Afrika ist der "jüngste" Kontinent, was die Bevölkerung betrifft. Das Durchschnittsalter der Menschen liegt bei 19 Jahren. Afrika ist die Wiege der Menschheit. In Südafrika, Tansania und Äthiopien wurden die ältesten Überreste unserer Vorfahren gefunden. Die Sahara ist mit 9. Der Nil ist mit 6. Er entspringt in den Bergen von Ruanda sowie Burundi und bahnt sich seinen Weg über Tansania, Uganda und den Sudan bis nach Ägypten und das Mittelmeer. In Swasiland befindet sich die Ngwenya Mine, die älteste Mine der Welt. Buschmenschen haben hier vor etwa 42 Jahren Roteisenerz abgebaut. Die Hälfte des Goldes, das jemals aus der Erde geschürft wurde, stammt aus den Böden von Südafrika. Der reichste Mann der Welt im Mittelalter lebte in Mali. Der Herrscher lebte im Jahrhundert und galt damals schon als der reichste Mensch der Welt. Hinweis zum Copyright: Wir freuen uns, wenn du unsere Texte, Karten und Photos für den Unterricht, für Referate oder als Unterrichtsvorbereitung benutzt. Einzige Voraussetzung ist die korrekte Quellenangabe: Quelle: afrika-junior.