Abruzzenhund wie alt wird diese rasse
Stand: Von: Karolin Stevelmans. Hunde haben auf der Erde nicht so viele Lebensjahre wie Menschen. Welche Hunderassen am längsten leben und welche am kürzesten, hat eine Studie ermittelt. Dortmund — Hundebesitzer kennen wohl alle diesen Moment: Man schaut in die Augen seines geliebten Vierbeiners und verdrückt eine Träne über die Tatsache, dass der eigene Hund wohl nicht sein ganzes Leben mit einem verbringt. Umso mehr sollten Hundehalter also jede kostbare Minute mit seinem treuen Begleiter wertschätzen. Wie lang die Lebenserwartung eines Hundes ist, hängt unter anderem von der Hunderasse ab. Der älteste Hund der Welt wurde 31 Jahre alt. Das würde sich wahrscheinlich jeder Vollblut-Hundebesitzer wünschen. Allerdings sieht die Realität meist anders aus. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hunden liegt bei 12,5 Jahren. Wie alt das in Menschenjahren ist, können Hundebesitzer ganz einfach berechnen. Welche Hunderassen besonders alt werden und welche eher früh versterben, hat die britische Organisation Dogs Trust gemeinsam mit der Universität Liverpool jetzt genauer untersucht.
Abruzzenhund: Das Lebensalter der Rasse
Anfang des letzten Jahrhunderts wurde unsere Rasse dann zweckentfremdet im Krieg, Italien gegen Libyen, benutzt. Und später auch im ersten Weltkrieg wurden wir als Versorgungshunde eingesetzt, um den italienischen Truppen Munition und Verpflegung zu bringen. Bereits wurde in Genua ein Verein für den Italienischen Schäferhund gegründet. Aber leider erfolglos. Typ Maremmano : Der Maremmano ist kleiner, hat ein weniger dichtes Fell und einen weniger ausgeprägten Kragen. Der Maremmano sieht mollosoide, doggenähnlich aus. Augenränder, Lippen und Nase sind pechschwarz. Der Abruzzese sieht eher lupoide, wolfsähnlich aus. Man fasst beide Typen in einem Rassestandard zusammen. Januar tritt er in Kraft. Als " Cane da Pastore Maremmano-Abruzese" sind wir Herdenschutzhunde seither als diese Rasse beim FCI Ferderation Cynologique International anerkannt. Dennoch wirken wir nie schwerfällig, sondern majestätisch, vornehm, elegant und sehr wendig. Wir haben einen kräftigen Kiefer mit Scherengebiss. Unseren buschigen Schwanz tragen wir locker abwärts, bei Anspannung leicht gebogen aufwärts gestellt, aber nie über den rücken gerollt.
Wie lange lebt ein Abruzzenhund? | Diese Hunde sind sehr engagiert bei ihrer Arbeit. Daher eignen sie sich am besten für einen Bauernhof, wo sie sich um das Vieh kümmern können. |
Altersempfehlungen für Abruzzenhunde | Der Maremmen-Abruzzen Schäferhund kommt, wie sein Name schon sagt, aus den Regionen Maremma und Abruzzo in Italien. Die Maremma ist die Gegend an der Küste nördlich von Rom. |
Wie lange lebt ein Abruzzenhund?
Diese Hunde sind sehr engagiert bei ihrer Arbeit. Daher eignen sie sich am besten für einen Bauernhof, wo sie sich um das Vieh kümmern können. Diese Hunde sind selbstbewusst und beschützend, da sie als unabhängige Denker gezüchtet wurden. Sie sind hervorragende Beschützer für alle Tiere, nicht nur für Schafe. Ihr Fell ist grob, lang und dick, und sie haaren viel. Sie sind vielleicht nicht die ideale Wahl für Allergiker. Ein Bauernhof wäre der perfekte Lebensraum für sie, denn dort können sie ihre genetische Begabung für den Schutz von Nutztieren voll ausleben. Sie fühlen sich nicht wohl, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Die Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde waren früher unter verschiedenen Namen bekannt. Einige dieser Namen beruhen auf der Annahme, dass diese Hunde in zwei verschiedenen Rassevarianten aus zwei anderen Orten in Italien kamen. In den er Jahren wurden sie formell als dieselbe Rasse anerkannt Maremmano-Abruzzese. Sie sind eng mit anderen osteuropäischen Herdenschutzhunden verwandt.
Altersempfehlungen für Abruzzenhunde
Nähert sich zum Beispiel ein Wanderer, wird sich der Hund, lautstark anschlagend, schützend vor die Herde stellen. Der Mensch sollte das als Warnung annehmen, denn der Hund wird seine Herde verteidigen, auch gegen einen vermeintlich drohenden Menschen. Im Verlauf der Zuchtgeschichte war ein guter Zuchthund nur ein Arbeitshund, der in dieser Weise selbständig arbeitete. Seine angeborenen Verhaltensmuster sind stark ausgeprägt. Er ist sehr gelehrig, dennoch wird er meist keinen unterwürfigen Gehorsam zeigen, denn er wurde jahrhundertelang daraufhin selektiert, selbständig, also ohne Anweisungen des Menschen, zu arbeiten. Der Maremmano-Abruzzese ist eine in Deutschland kaum verbreitete Rasse. Die Zucht als Familienhund gibt es fast nicht. Seinem Ursprung entsprechend wird er heute auch in den USA , England , Australien , Spanien und der Schweiz als Arbeitshund bei den Schafherden eingesetzt. Cane da Pastore Maremmano Abruzzese Maremmen-Abruzzen-Schäferhund Maremmen-Abruzzen-Schäferhund FCI -Standard Nr. Kategorien : FCI-Gruppe 1 Europäische Hunderasse Pastoral Group KC.