Abbildungsverzeichnis masterarbeit
Das Abbildungsverzeichnis steht im Dokument direkt nach dem Inhaltsverzeichnis. Jede Abbildung im Anhang benötigt eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung und eine komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Du kannst die vollständige Quellenangabe entweder im allgemeinen Literaturverzeichnis einfügen oder ein Extra-Literaturverzeichnis für deinen Anhang erstellen. Die Reihenfolge und das Format deiner Abbildungen und Tabellen im Anhang sind dir generell selbst überlassen. Es ist jedoch empfehlenswert, entweder der Reihenfolge im Text zu folgen oder thematisch zusammenhängende Abbildungen und Tabellen nacheinander abzubilden. Falls du Abbildungen oder Tabellen im Querformat im Anhang im Querformat platzierst, sollte die Beschriftung generell auch im Querformat eingefügt werden. Falls du eine hohe Anzahl von Abbildungen oder Tabellen in deinem Anhang platzierst, kann es sinnvoll sein, ein Extra-Abbildungsverzeichnis bzw. Ja, grundsätzlich müssen alle Dokumente in deinem Anhang vollständig sein.
Abbildungsverzeichnis der Masterarbeit
Masterarbeit verwenden möchtest, musst du diese nummerieren und mit kurzen und prägnanten Beschriftungen versehen. Diese brauchst du, um überhaupt ein Abbildungsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellen zu können. Zur Anleitung: Abbildungen richtig zitieren. Beim Einfügen der Beschriftung in Word werden deine Abbildungen automatisch durchgängig nummeriert und erscheinen später chronologisch aufgelistet in deinem Verzeichnis. Zur Vorschau. Um ein automatisches Abbildungsverzeichnis einzufügen, klickst du in deinem Dokument an die Stelle, an der es platziert werden soll. In der Regel wird es direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder direkt nach dem Literaturverzeichnis eingefügt. Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem Artikel zur Erstellung deines Abbildungsverzeichnisses in Word. Abbildungsverzeichnis in Word erstellen. Bevor du deine Bachelorarbeit fertigstellst, solltest du das gesamte Abbildungsverzeichnis aktualisieren. So werden sämtliche Beschriftungen und Seitenzahlen auf den aktuellen Stand gebracht.
Einleitung zum Abbildungsverzeichnis | Das Abbildungsverzeichnis steht im Dokument direkt nach dem Inhaltsverzeichnis. Jede Abbildung im Anhang benötigt eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung und eine komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis. |
Klassifizierung der Abbildungen | Du willst wissen, wie ein Abbildungsverzeichnis aussieht? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir, wie du ein Abbildungsverzeichnis in Word erstellst! |
Verzeichnis der Abbildungsnummern | Veröffentlicht am Januar von Hannah Bachmann. |
Einleitung zum Abbildungsverzeichnis
Du willst wissen, wie ein Abbildungsverzeichnis aussieht? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir, wie du ein Abbildungsverzeichnis in Word erstellst! Ein Abbildungsverzeichnis ist ein Verzeichnis, in dem du alle Abbildungen mitsamt der Abbildungsnummer , der Bildbeschriftung und der zugehörigen Seitenzahl auflistest. Es gibt der Leserschaft eine Übersicht über deine Abbildungen. Erstellst du ein Abbildungsverzeichnis in Word, kannst du das Verzeichnis jederzeit automatisch aktualisieren lassen. So sparst du dir viel Zeit und Mühe bei manuellen Anpassungen. Das Bildverzeichnis kommt entweder nach dem Inhaltsverzeichnis oder nach dem Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit. So sieht ein Bildverzeichnis mit Angaben zur Abbildungsnummer, Bildbeschriftung und Seitenzahl aus:. Wenn du nur wenige Abbildungen und Tabellen hast, darfst du sie auf einer Seite zusammenfügen. Frage hier am besten an deiner Uni nach, ob du Abbildungen und Tabellen auch wirklich zusammenfügen darfst und das den Uni-Richtlinien entspricht.
Klassifizierung der Abbildungen
Die Vorgaben Ihrer Fakultät können hier jedoch abweichen. So kann das Verzeichnis auch automatisch aktualisiert werden, und Sie vermeiden Fehler bei der Reihenfolge oder der Seitenzahl. So gehen Sie am besten vor:. Um ein automatisches Abbildungsverzeichnis anlegen zu können, müssen Sie jede Abbildung beschriften. Die Beschriftung sollte kurz und prägnant sein. Darüber hinaus müssen Sie alle Abbildungen mit einer Abbildungsnummer versehen. Die Nummerierung ist dabei fortlaufend, beginnend mit 1. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist zudem eine Quellenangabe unter der Abbildung notwendig, die im Text und auch im Literaturverzeichnis auftaucht. Jeder Nachweis zur Abbildung beginnt mit der Abbildungsnummer. Die Beschreibung unter dem Bild sollte immer mit der Beschreibung im Abbildungsverzeichnis übereinstimmen. Im Verzeichnis findet sich zudem die Seitenzahl, auf der die Abbildung zu sehen ist. Haben Sie alle Abbildungen eingefügt und korrekt beschriftet, können Sie ein automatisches Abbildungsverzeichnis in Ihre Arbeit einfügen und dazu eine Formatvorlage von Word nutzen.