Akupunktur zur geburtseinleitung ab wann
In der östlichen Medizinlehre seit Jahrtausenden verbreitet; in der westlichen Welt teils gepriesen, teils verpönt: Akupunktur bleibt kontrovers. Dennoch empfiehlt sie die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren Leitlinien zur Schwangerenvorsorge von als alternative Therapieform bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden. Und verschiedene Studien kamen zu dem Ergebnis, dass geburtsvorbereitende Akupunktur in der Schwangerschaft den Geburtsprozess durch eine schnellere Zervixreifung beschleunigen könne. Allerdings: Als wirklich belegt gilt die Wirksamkeit nicht. Ob eine Akupunkturbehandlung dennoch etwas für dich sein könnte, wer die Kosten dafür trägt und ob es Risiken gibt, erfährst du hier. Ursprünglich kommt die Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und basiert auf der philosophischen Lehre, dass alles auf der Welt in einem Gleichgewicht zueinandersteht. Gerät diese natürliche Balance durcheinander, muss sie wiederhergestellt werden — das gilt auch für deinen Körper.
Akupunktur zur Geburtseinleitung: Ab wann anwenden?
Gegen Ende der Schwangerschaft kann die geburtsvorbereitende Akupunktur helfen,. Viele schwangere Frauen haben Angst vor den Geburtsschmerzen. Sehr starke Ängste können zu psychischem Stress führen und die natürliche Wehentätigkeit beeinträchtigen. Die geburtsvorbereitende Akupunktur kann Schwangeren helfen, sich zu entspannen, und ihre Ängste verringern. Die geburtsvorbereitende Akupunktur kann bewirken, dass Frauen während der Geburt weniger Schmerzmedikamente benötigen. Zudem kann sich die Dauer der Eröffnungswehen den Geburtsvorgang einleitende Wehen von durchschnittlich zehn auf acht Stunden reduzieren. Insgesamt kann die geburtsvorbereitende Akupunktur offenbar die Geburtsdauer verkürzen. Ist das Kind zur Welt gekommen, muss noch die Plazenta ausgeschieden werden Nachgeburt. Hier kann die Akupunktur das Ablösen der Plazenta unterstützen und dadurch mögliche Komplikationen verhindern. Ist der Geburtstermin überschritten, kann versucht werden, durch das Setzen der Nadeln die Wehen auszulösen. Auch bei vorzeitigem Blasensprung nutzen Therapeuten zur Einleitung der Wehen die Akupunktur.
Wann sollte man Akupunktur zur Geburtseinleitung in Betracht ziehen? | Die Ergebnisse bisheriger Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur zur Geburtseinleitung nicht wirksam ist. Wenn sich ein Baby länger als üblich Zeit lässt, auf die Welt zu kommen, kann eine Geburtseinleitung Induktion sinnvoll sein. |
Akupunktur zur Geburtseinleitung: Zeitpunkt der Anwendung | Die Mediziner, Apotheker, Biologen und Fachjournalisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit NetDoktor eine Informationsquelle von hoher medizinischer Qualität zu schaffen. Das oberste Ziel des Teams ist dabei eine unabhängige, neutrale und leicht verständliche Berichterstattung. |
Ab wann ist Akupunktur zur Geburtseinleitung sinnvoll? | In der östlichen Medizinlehre seit Jahrtausenden verbreitet; in der westlichen Welt teils gepriesen, teils verpönt: Akupunktur bleibt kontrovers. Dennoch empfiehlt sie die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren Leitlinien zur Schwangerenvorsorge von als alternative Therapieform bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden. |
Wann sollte man Akupunktur zur Geburtseinleitung in Betracht ziehen?
Die Ergebnisse bisheriger Studien deuten darauf hin, dass Akupunktur zur Geburtseinleitung nicht wirksam ist. Wenn sich ein Baby länger als üblich Zeit lässt, auf die Welt zu kommen, kann eine Geburtseinleitung Induktion sinnvoll sein. Ist der errechnete Geburtstermin um mehr als eine Woche überschritten, steigt das Risiko, dass das Kind im Bauch Probleme bekommt oder bei der Geburt Schwierigkeiten auftreten. Eine Geburtseinleitung kann dieses Risiko verringern [7]. Um die Geburt in Gang zu bringen, gibt es verschiedene hormonhaltige Mittel. Auch ein Ballon zur Dehnung des Muttermundes oder das unterstützende Öffnen der Fruchtblase kann die Geburt in Gang bringen [7]. Viele Kliniken bieten Schwangere auch an, es erst einmal mit Akupunktur zu probieren. Meist sind es darauf spezialisierte Hebammen sowie Ärzte und Ärztinnen, die die Akupunktur zur Geburtseinleitung durchführen. Doch funktioniert diese Methode, kann die Akupunktur eine Geburt in Gang bringen, also induzieren? Wir haben nach wissenschaftlichen Belegen gesucht.
Akupunktur zur Geburtseinleitung: Zeitpunkt der Anwendung
Bei der Akupunktur kommen dünne Nadeln Durchmesser zwischen 0,2 und 0,4 mm zum Einsatz. Je nach Beschwerdebild werden diese an bestimmten Körperstellen platziert. Anwendungsbereiche sind durchaus sehr vielseitig. So kommt Akupunktur gerne bei Schmerzen Bewegungsapparat, Gelenke, Migräne,… zum Einsatz, aber auch bei Problemen im Magen-Darm-Bereich, Allergien oder Asthma. Akupunktur vermag es zudem Anspannungen zu lösen, reduziert Ängste und kann Schlafstörungen reduzieren. Auch in besonderen Lebensumständen kommt die Heilmethode gerne zum Einsatz. So ist Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden beziehungsweise geburtsvorbereitende Akupunktur weit verbreitet. Wichtig ist es in jedem Fall, dass Akupunktur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Akupunkteuren durchgeführt wird. Selbstanwendung ist hier keine Option. Im Schnitt dauert eine Sitzung etwa Minuten und findet im Sitzen oder im Liegen statt. In Bezug auf die gesetzten Nadeln gilt: weniger ist mehr! Mit schweren Nebenwirkungen ist bei der Akupunktur kaum zu rechnen.