Ab wann dürfen geschwister aufpassen
Dies ist eine schwierige Frage. Im Grunde sind es natürlich nicht deine Kinder, und es ist nicht deine Verantwortung, doch andererseits seid ihr eine Familie und solltet zusammenhalten. Es funktioniert also alles nur mit Zusammenhalt und ist ein Geben und Nehmen. Fragen dich deine Eltern ab und zu, ob du dich um ein kleines Geschwisterchen kümmern kannst, weil sie arbeiten müssen, dringend etwas besorgen oder auch mal kurz ausgehen, ist das ab einem gewissen Alter vollkommen okay. Um auf deine Geschwister aufpassen zu dürfen, musst du ein gewisses Alter und eine gewisse Reife besitzen. Starr abgegrenzt ist dieses Alter nicht. Ein verantwortungsbewusster 12jähriger kann bereits ab und zu tagsüber für Stunden auf kleine Geschwister aufpassen. Ab 16 Jahren, darf ein Jugendlicher offiziell auch auf fremde Kinder aufpassen, also Babysitten. Natürlich kommt es auch darauf an, wie alt die Geschwister sind, auf die du aufpassen musst. Ein vernünftiger 8jähriger ist leichter zu versorgen, als ein 3 Monate altes Baby. Auch gibt es Probleme, wenn der Altersunterschied zu gering ist.
Ab wann dürfen Geschwister aufpassen?
Als ich acht war, habe ich meinen kleinen Bruder, als er wenige Wochen alt war, mal mit in die Schule genommen, um ihn den Klassenkameraden zu zeigen. Meine jüngste Schwester ist siebzehn Jahre jünger als ich und neun Jahre jünger als Kind Nr. Seltsamerweise habe ich sehr oft auf sie aufgepasst, die anderen Geschwister aber nicht. Ab wann man selber auf jüngere aufgepasst hat, finde ich irrelevant. Das waren einfach andere Zeiten. Auch wenn es immer gut gegangen ist. Zum Beispiel hab ich mit 12 auf meinen 12 Wochen alten Cousin aufgepasst. Das 3-jährige Kind ich 9 hat während ich das Geschwisterchen gewickelt habe überall im Wohnzimmer Kleber verteilt, Meine Kinder blieben mit dem jeweils jüngeren Geschwistern alleine, als man die Kleinen selber hätte alleine lassen können. Alles andere ist unverantwortlich. Ja, Zeiten ändern sich. Interessant finde ich es trotzdem. Ich hab hier einen 12 Jährigen und eine 3 Jährige. Ich vertraue meinem Sohn, jedoch ist er immer noch ein Kind. Viel zu viel Verantwortung, meiner Meinung nach.
Altersempfehlungen für Geschwisterbetreuung | Hallo, ich habe mal eine Frage aus Interesse. Einfach weil es mich überrascht hat, dass hier niemand einen achtjährigen zwanzig Minuten lang mit der einjährigen Schwester alleine lassen würde. |
Risiken und Vorteile der Geschwisterbetreuung | Dies ist eine schwierige Frage. Im Grunde sind es natürlich nicht deine Kinder, und es ist nicht deine Verantwortung, doch andererseits seid ihr eine Familie und solltet zusammenhalten. |
Elternratgeber: Aufpassen lassen bei Geschwistern | Der "Ab wann Kind alleine lassen" Thread hat mich auf diese Frage gebracht. Ich meine jetzt nicht mal 5 Minuten irgendwo hin gehen, sondern so ab einer Stunde. |
Altersempfehlungen für Geschwisterbetreuung
Der "Ab wann Kind alleine lassen" Thread hat mich auf diese Frage gebracht. Ich meine jetzt nicht mal 5 Minuten irgendwo hin gehen, sondern so ab einer Stunde. Also ab welchem Alter durften eure Kinder auf die Kleinen aufpassen und wie alt waren die Kleinen zu dem Zeitpunkt? Ich denke, dass sie das "normale" gut hinbekommt, aber was ist, wenn er z. Das möchte ich nicht. Meine Tochter ist 13, und sie passt ab und an kurz auf ihren kleinen Bruder 3 auf. Meistens nach 18 Uhr, wenn ich nach der Arbeit noch was besorgen muss, und der Kleine zu müde ist, mich zu begleiten. Sie dürfen dann Kika gucken, bis ich wieder da bin ca 30 min. Sie kann eh gut mit kleinen Kindern umgehen, und liebt ihren Bruder abgöttisch. Länger würde ich die beiden trotzdem nicht alleine lassen. Ich denke, sie würde richtig reagieren, aber ich möchte sie gar nicht in solche Situationen bringen, die sie noch überfordern. Sie betreut ihn allerdings oft, wenn ich in der Nähe bin, wenn ich zuhause zu tun hab, oder aufm Spielplatz, da kann ich dann mal was lesen und sie achtet auf ihn, - bis sie keine Lust mehr hat - dann bin ich wieder dran.
Risiken und Vorteile der Geschwisterbetreuung
Wenn Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzen, kann das unterschiedliche Konsequenzen haben. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Kind durch das unachtsame Verhalten der Eltern einen Verkehrsunfall verursacht. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn wiederholt festgestellt wird, dass ein junges Kind für längere Zeit ohne angemessene Aufsicht alleine gelassen wird. Eine Familie hat zwei Kinder, ein drei- und ein neunjähriges. Die Eltern haben einen Termin und finden kurzfristig keine andere Betreuung für ihre Kinder. Sie entscheiden sich, die Kinder während des Termins im Auto zurückzulassen. In dieser Situation haben die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt. Als mögliche Konsequenzen könnten die Eltern zunächst aufgrund eines möglichen Schadens zivilrechtlich haften. Wenn die Kinder im abgeschlossenen Auto etwa eine Panikattacke erleiden, könnte dies als Schaden gewertet werden. Zudem könnte das Jugendamt eingeschaltet werden, um das Kindeswohl zu überprüfen. Es gibt kein gesetzlich festgelegtes Mindestalter , ab dem ein Kind alleine gelassen werden darf.