Adolf gustav rupprecht maximilian „gustl bayrhammer
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten. Ich will jeder jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten. Gustl Bayerhammer und der kleine Kobold Pumuckl in einer Szene aus "Meister Eder und sein Pumuckl". Bekommt der in München geborene Schauspieler nun ein Denkmal in seiner Geburtsstadt? München - Vor 30 Jahren, am April , starb Schauspieler Gustl Bayrhammer. Februar das Licht der Welt erblickte. Anlässlich seines Todestages wurde am April von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens OB Dieter Reiter eine Gedenktafel für Bayrhammer enthüllt. Und möglicherweise wird diese Gedenktafel nicht die einzige Erinnerung an den beliebten Volksschauspieler bleiben, jedenfalls wenn es nach seinen Fans geht. Einer von ihnen, Mariano Clauser, hat am Oktober im Internet eine Petition gestartet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, dass Gustl Bayrhammer in München ein Denkmal gesetzt wird. November , So auch von Florian Bayrhammer, einem Enkel des verstorbenen Schauspielers, der sich schon vor langer Zeit mit einem ähnlichen Ansinnen an die Stadt München gewandt hatte, welche von der Denkmal-Idee auch alles andere als abgeneigt zu sein scheint.
Gustl Bayrhammer: Leben und Karriere
Danach arbeitete er als freier Schauspieler mit Zeitvertrag am Bayerischen Staatsschauspiel seit und dem Münchner Volkstheater seit Hierbei gab es auch für seinen Dackel Oswald eine Nebenrolle. Bayrhammer blieb neben seinen Fernseh-Engagements auch dem Münchner Theater treu. Alfred Pongratz hatte bis zu seinem Tod die Rolle des Meister Eder in der Hörspielreihe Meister Eder und sein Pumuckl von Ellis Kaut gesprochen, und noch während dessen Beerdigung erhielt Bayrhammer die Hörspielrolle. Am bekanntesten wurde Bayrhammer mit seiner Verkörperung des Schreinermeisters Franz Eder in einem Kinofilm von und in der von bis produzierten Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl , in der er mit weiteren Volksschauspielern zusammenspielte. Da der Originalton aufgrund vieler Störgeräusche nicht verwendbar war, musste nachsynchronisiert werden. Dies wurde anstelle des verstorbenen Bayrhammer von Wolf Euba übernommen. Seit war Bayrhammer freier Mitarbeiter beim Hörfunk, vornehmlich beim Bayerischen Rundfunk und beim Südfunk Stuttgart. Er wirkte abgesehen von seiner Hörfunk-Rolle als Meister Eder in zahlreichen anderen Hörspielproduktionen mit.
Gustl Bayrhammer als Münchner Volksschauspieler | Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten. Ich will jeder jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten. |
Gustl Bayrhammer: Rollen und Einfluss | April in Krailling war ein deutscher Staatsschauspieler und Volksschauspieler. Er wurde vor allem mit der Verkörperung bayerischer Figuren identifiziert, bewies sich bei Film, Fernsehen und Theater aber als wandlungsfähiger Darsteller. |
Gustl Bayrhammer und seine Bedeutung für die deutsche Kultur | Tatort: Münchner Kindl, Kriminaloberinspektor Veigl Gustl Bayrhammer mit seinem Bier trinkenden Dackel Oswald. Für Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer, den alle Welt nur Gustl rief, hatte es nie ein anderes Ziel gegeben als die Bühne. |
Gustl Bayrhammer als Münchner Volksschauspieler
Tatort: Münchner Kindl, Kriminaloberinspektor Veigl Gustl Bayrhammer mit seinem Bier trinkenden Dackel Oswald. Für Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer, den alle Welt nur Gustl rief, hatte es nie ein anderes Ziel gegeben als die Bühne. Sein Vater Max, selbst Hof- und Staatsschauspieler zwischen Frankfurt und Sankt Petersburg, war skeptisch. Gut 20 Jahre tingelte Bayrhammer durchs Land, trat in Augsburg, Karlsruhe, Tübingen und Salzburg auf. Sie war es, die ihm den Weg an die Münchner Kammerspiele ebnete. Plötzlich hatte Bayrhammer alles, wonach er sich gesehnt hatte: Er war zurück in der Heimat, interpretierte Shaw, Shakespeare, Schiller und avancierte zum Liebling auf den besten Bühnen der Stadt. Im BR-Komödienstadel gab der gebürtige Kraillinger den Bürgermeister und die Hallodris. Mehr als siebenhundert Mal erlebte ihn das Publikum zudem im Residenztheater als gutmütigen Himmelspförtner Petrus im Stück "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben". Für "volksdümmlichen Bayern-Kitsch" und das "Seppl-Image" eines "bayerischen Hausdeppen", wie er es nannte, war er zu ehrlich und zu anspruchsvoll.
Gustl Bayrhammer: Rollen und Einfluss
Dieser Max Bayrhammer hat zunächst eigentlich beinahe eine Bilderbuch-Karriere als Schauspieler hingelegt. Und tatsächlich ist er erst mit über 50 Vater geworden, und da wollte er möglicherweise seinem kleinen Sohn einen anderen Weg vorschlagen. Gustl Bayerhammer aber ist seinem Herzen gefolgt. Bei der Idee, ihm eine kaufmännische Ausbildung angedeihen zu lassen, hat Gustl selber nicht mitmachen wollen. In den 20er Jahren bereits trat er bei Veranstaltungen der Nationalsozialisten auf. Warum dieser Wechsel ins Politchargenfach? War er selbst Parteianhänger? Oder war es die schiere Not, die Sie eben gerade schon beschrieben haben? Nein, ich denke, da ist durchaus eine Überzeugung dahintergestanden. Denn Max Bayrhammer ist wohl auch Mitglied der Thule-Gesellschaft gewesen, also einer Bewegung mit völkischen, auch antisemitischen Ideen, die als Gegenpol der kommunistischen Revolution in Bayern gewirkt hat. Und er hat bereits in den frühen 20er Jahren Parteiveranstaltungen der NSDAP begleitet, als Unterhalter und später dann auch als Schauspieler und Moderator bei Veranstaltungen der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude".