Ahasveros bibel wo regierte er


Andere Schreibweise: Esther; Estherbuch. Artikel als PDF. Der Name Ester hebr. Im christlichen Kanon zählt das Buch Ester dagegen zu den Geschichtsbüchern. Die Ester-Erzählung nimmt kein einmaliges historisches Ereignis in den Blick, sondern erzählt exemplarisch von struktureller Judenfeindschaft. Die zehn Kapitel umfassende Erzählung erweist sich als deutlich literarisch gestaltet. Der Schlussteil, Est 9,,3 , beinhaltet die Institutionalisierung des Purimfestes. Die Erweiterungen der LXX-Fassung s. Das Buch spielt in Persien. Den Anfang des Esterbuches bildet eine Erzählung über eine Frau, die junge Königin Wasti am Hof von Susa, die sich ihrem Mann, König Ahasveros, verweigert. Und doch gleicht der Anfang des Buches einer Ouvertüre, ohne die das Buch nicht zu verstehen ist. Die Geschichte beginnt mit einer Machtdemonstration des persischen Königs Ahasveros. So wird der Reichtum des Königs den Würdenträgern des Landes in einem ausgiebigen Tage dauernden Fest geradezu zur Schau gestellt. Doch das Unerwartete passiert. ahasveros bibel wo regierte er

Ahasveros in der Bibel: Wo regierte er?

Dies passt gut zu seinem ungeheuren Reich, welches nicht weniger als Provinzen — sieben mehr noch als die seines Vaters — umfasste, von Indien bis Äthiopien reichend. Unter dem persischen Weltreich — dem zweiten der Prophezeiung — bedeutete die Herrschaft des Königs nicht nur Ausübung von Macht, Gewalt und Willkür, sondern auch Vater des Volkes, das dem König nicht nur absolute Gefolgschaft zu leisten hatte, sondern auch alles zum glücklichen Leben empfing, was ja auch aus dem Esther-Bericht hervorgeht. Was wir in diesen ersten Versen vom König lesen, ist im Grund die Selbstoffenbarung seiner Herrlichkeit, seines Reichtums, der kostbaren Pracht seiner Majestät, seiner Freigebigkeit und in Bezug auf den besonderen Anlass auch seiner politischen Pläne; denn das alles konnte ja nur geschaut und gehört werden, wenn der König dies alles selber kundgab. Auch das ist eine Abschattung Gottes, wie Er es uns in Seinem Wort kundgibt. Wir können ja ebenfalls von Ihm, Seiner Herrlichkeit, Seinem Wesen, Seiner Heiligkeit, Seinem Urteil über die Sünde, von Seinen Ratschlüssen und Absichten mit uns, was alles ja unendlich über unser Denken und Erfassen hinausgeht, nur Kenntnis erlangen, wenn Gott uns dies selber offenbart und — hierin das Vorbild weit übertreffend — auch durch Seinen eigenen Heiligen Geist auftut und auslegt.

Ahasveros' Reich in der Bibel: Eine geografische Analyse Andere Schreibweise: Esther; Estherbuch. Artikel als PDF.
Die Herrschaft des Ahasveros: Eine biblischen Standortbestimmung Ahasveros ist der persische Name des von den Griechen Xerxes I. Eben dies wird nun hier im ersten Kapitel des Buches Esther näher ausgeführt.

Ahasveros' Reich in der Bibel: Eine geografische Analyse

Ester 1,1. Xerxes, der Sohn des Darius I. Schlachter : UND es begab sich in den Tagen des Ahasveros - des Ahasveros, welcher von Indien bis Äthiopien über hundertsiebenundzwanzig Provinzen regierte -, -1 d. Luther : Zu den Zeiten des Ahasveros der da König war von Indien bis an Mohrenland über hundertundsiebenundzwanzig Länder Buber-Rosenzweig : Es war in den Tagen des Achaschwerosch - das ist der Achaschwerosch, der von Indien bis Äthiopien König war, über hundertsiebenundzwanzig Gaue - , Tur-Sinai : UND es war in den Tagen Ahaschweroschs; das ist der Ahaschwerosch, der von Hoddu bis Kusch hundertsiebenundzwanzig Provinzen regierte. Luther hochdeutsch : Zu den Zeiten Ahasveros, der da König war von Indien bis an die Mohren, über hundertundsiebenundzwanzig Länder, NeÜ : Gott wacht über sein Volk: Wie Gott dafür sorgt, dass auch der Rest seines Volkes, der im Ausland geblieben ist, nicht zugrunde geht. Das Buch Ester berichtet von einer wunderbaren Bewahrung, die die Exiljuden unter dem Perserkönig Xerxes erlebten.

Die Herrschaft des Ahasveros: Eine biblischen Standortbestimmung

Dies stimmt mit der Aussage Xenophons überein, Astyages sei der Sohn von Kyaxares II. So wird dieser Ahasveros gemeinhin mit Astyages gleichgesetzt. Andere setzen den Ahasveros des Buches Daniel mit Kyaxares I. Die Unterschiede ergeben sich aus verschiedenen Versuchen, die vorliegenden Quellenangaben miteinander auszugleichen. Im Buch Tobit Tob 14,15 , das zum Kanon der katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen gehört, jedoch nie kanonischer Bestandteil des Tanach war und deshalb auch im Protestantismus als Apokryphe gilt, kommt ein Ahasveros als Verbündeter des Babylonierkönigs Nabu-kudurri-usur II. Die Bibelhistoriker identifizieren ihn als den Mederkönig Kyaxares I. Die christliche Volkssage Kurtze Beschreibung und Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahasverus vom Ewigen Juden nennt diesen in einer veröffentlichten Version Ahasverus. Sie erzählt von einem Jerusalemer Schuster, der dem sein Kreuz tragenden Jesus von Nazaret eine Ruhepause auf seiner Türschwelle verwehrt und deshalb verflucht wird, nicht eher zur Ruhe zu kommen, bis der Gekreuzigte am Ende der Tage wiederkomme.