Ableger von brombeeren


Alles, was Sie zur Brombeere wissen müssen, finden Sie hier. Die Brombeere Rubus fruticosus ist ein Dauerbrenner für jeden Garten. Einmal gepflanzt ist sie wüchsig und ertragreich, manchmal sogar so sehr, dass die Brombeere zur Plage werden kann. Mit den richtigen Tipps ist das Brombeerenanbauen jedoch eine spannende Aufgabe für jeden Hobbygärtner und wird durch gute Ernten belohnt. Wir verraten Ihnen, auf was es beim Pflanzen der Brombeere ankommt, welche Hilfsmittel Sie benötigen und wie Sie die Brombeere am Auswuchern hindern. Wie alle anderen Rosengewächse Rosaceae auch besitzt die Brombeere botanisch gesehen jedoch keine Dornen, sondern Stacheln. Eine umfangreiche Sammlung von Brombeersorten und genauere Informationen zu den einzelnen Züchtungen finden Sie hier. Die Brombeere ist ein robuster Strauch, der auch mit ungünstigeren Voraussetzungen gut klarkommt. Allerdings gibt es einige Grundbedingungen, die Sie Ihrer stacheligen Beere keineswegs verwehren sollten. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie Ihre geliebte Brombeere zu Höchstleistungen bringen. ableger von brombeeren

Ableger von Brombeeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt benötigen die Pflänzchen Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Optimale Bedingungen bietet beispielsweise ein Gewächshaus. Die Samen keimen am besten an einem kühlen und dunklen Ort — geeignet ist beispielweise ein Keller. Ausgewählte Ruten 50 bis 70 cm lang ritzen Sie im Frühjahr etwas ein. Die Triebe können so leichter Wurzeln bilden. Den Trieb fixieren Sie mit einer Drahtschlinge oder einem Stein am Boden. Bis zum Herbst haben die jungen Pflanzen genug Wurzeln ausgebildet und können von der Mutterpflanze getrennt, ausgegraben und an ihren gewünschten Standort gesetzt werden. Unser Buch-Tipp: Beerenobst: Sorten, Pflanzung, Pflege, Verarbeitung. Vermehren der Brombeere durch Absenker oder Stecklinge geht etwas schneller, braucht aber auch einige Monate. Jahr können sie Beeren ernten. Lubera-Tipp: Die Pflanzen tragen reichlich und sind pflegeleicht, ein weiterer Vorteil: Eine Brombeerhecke ersetzt jeden Zaun, ist blickdicht und freiwillig wird garantiert niemand drüber klettern wollen…. Ich kann gar nicht verstehen, wie man auf die Idee kommen kann, Brombeeren zu vermehren.

Wie man Brombeerstauden erfolgreich ablegt Alles, was Sie zur Brombeere wissen müssen, finden Sie hier. Die Brombeere Rubus fruticosus ist ein Dauerbrenner für jeden Garten.
Die besten Zeiten für das Ablegen von Brombeeren Möchten Sie keine Beerensträucher kaufen, vermehren Sie sie durch Absenker, Ausläufer oder Stecklinge. Wie die Vermehrung erfolgt und wann Sie die Beerensträucher vermehren, hängt von der Art und der Wuchsform der Beeren ab.

Wie man Brombeerstauden erfolgreich ablegt

Die Brombeere ist ein unkomplizierter Beerenstrauch für den Garten. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Brombeere erfolgreich selbst vermehren können. Die Brombeere Rubus fruticosus ist ein oft wintergrüner, stacheliger Strauch, der wildwachsend an vielen Wegrändern zu finden ist. Wie die meisten unserer heimischen Obstarten gehört auch die Brombeere zur Familie der Rosengewächse Rosaceae. Sie überwächst im Garten in kürzester Zeit ganze Zäune und Rankhilfen — eine Eigenschaft, die Sie sich bei der Vermehrung zunutze machen können. Ein Brombeerstrauch reicht Ihnen nicht aus? In diesem Fall ist es gut zu wissen, wie sich Brombeerpflanzen ganz einfach über Ableger selbst vermehren lassen. Für die vegetative Vermehrung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Aufrecht wachsende Brombeersorten vermehrt man am besten durch Wurzelschnittlinge oder Ausläufer. Rankende oder kriechende Sorten können über Absenker, Wurzelschnittlinge oder Stecklinge vermehrt werden. Die Vermehrung über Samen ist aufgrund des hohen Arbeits- und Zeitaufwandes nicht von praktischer Bedeutung.

Die besten Zeiten für das Ablegen von Brombeeren

Im Herbst nach dem Laubfall nehmen Sie die Vermehrung mit Ausläufern vor, die 20 bis 40 Zentimeter lang sein sollten und im Abstand von 50 Zentimetern zur Mutterpflanze abgestochen werden. Pflanzen Sie die Ausläufer an der gewünschten Stelle ein. Die Vermehrung mit Ausläufern ist auch im Frühjahr möglich. Die beste Zeit für die Vermehrung mit Ausläufern ist jedoch der Herbst, da sie dann wüchsiger sind und sich im Frühjahr bereits gekräftigt haben. Im Winter wurzeln die Ausläufer dann schon an. Die ergiebigste Methode zur Vermehrung von Beerensträuchern ist die Verwendung von Stecklingen oder Steckholz, da Sie mehrere Jungpflanzen heranziehen können. Von nur leicht verholzten Trieben schneiden Sie im Frühsommer Kopf- oder Teilstecklinge mit mindestens zwei Blättern, die Sie in nährstoffarme Anzuchterde stecken. Decken Sie die Anzuchtschale ab und stellen Sie sie an einen warmen, hellen Platz. Haben die Stecklinge nach zwei bis drei Wochen Wurzeln gebildet, pflanzen Sie sie an den endgültigen Platz.