Ab welcher ssw akupunktur
Mit voranschreitender Schwangerschaft rückt natürlich die Geburt des Babys immer mehr in den Vordergrund. Gerade als Erstgebärende schaut man diesem Moment oft mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. Auf der einen Seite steigt die Vorfreude, sein persönliches kleines Wunder bald im Arm halten zu können. Auf der anderen Seite kann die Unsicherheit was genau auf einen zukommt, wie die Geburt ablaufen wird, wie schmerzhaft sie sein wird, usw. Man hört und liest die unterschiedlichsten Berichte von anderen Frauen und fragt sich sicher mehr als einmal: Wie wird es bei mir? Vermutlich wünscht sich jede schwangere Frau, dass die Geburt unkompliziert und möglichst wenig schmerzhaft verläuft. Allerdings verläuft jede Schwangerschaft individuell, und so auch jede Geburt. Daher sind selbst Frauen, die bereits ein oder mehrere Kinder auf die Welt gebracht haben, nicht davor gefeit, dass die nun anstehende Geburt anders als die erste sein wird. Die Akupunktur ist ein Teil der traditionellen chinesischen Heilmedizin und findet immer mehr Anklang bei uns.
Ab welcher SSW ist Akupunktur sicher?
Üblicherweise sitzt oder liegst du in einer für dich angenehmen Position. Je nach Symptom dauert es min bis die Nadeln wieder entfernt werden. In der Schwangerschaft sind die Anwendungen zumeist kürzer gehalten, da der Körper mitunter intensiv auf die Behandlung reagiert. Während der Behandlungsdauer bleibst du in deiner entspannten Position. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Akupunktur wirkt. Sie beeinflusst Durchblutung, Nervensystem und regt die Aktivität bestimmter Organe an. Tipp: der Einstich der Nadel ist beinahe schmerzfrei. Wenn du dennoch Sorgen hast, sprich darüber mit deinem Arzt oder deiner Hebamme. Anstelle einer Nadel können auch Wärme, Laserstrahlen, Ultraschall- oder Stromwellen eingesetzt werden. Eine Massage der betroffenen Punkte ist ebenfalls möglich, aber nicht so effektiv. Für die Entwicklung deines neugeborenen Kindes ist ein funktionierender Darm wichtig. Schon ab der 8. Es enthält vier wissenschaftlich geprüfte Bakterienstämme, die natürlich im menschlichen Darm vorkommen. Jetzt mehr erfahren. Während der Schwangerschaft ist die Behandlung einiger Beschwerden eine knifflige Sache.
Akupunktur in der Schwangerschaft: ab wann anwendbar? | In der östlichen Medizinlehre seit Jahrtausenden verbreitet; in der westlichen Welt teils gepriesen, teils verpönt: Akupunktur bleibt kontrovers. Dennoch empfiehlt sie die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihren Leitlinien zur Schwangerenvorsorge von als alternative Therapieform bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden. |
SSW und Akupunktur: Wann ist der richtige Zeitpunkt? | Akupunktur ist eine Behandlungsmethode, die der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM entstammt. Vor allem in der Schwangerschaft gilt sie als beliebte medizinische Alternative bei typischen Beschwerden wie Übelkeit und Rückenschmerzen. |
Sichere Akupunktur während der Schwangerschaft ab SSW | Mit voranschreitender Schwangerschaft rückt natürlich die Geburt des Babys immer mehr in den Vordergrund. Gerade als Erstgebärende schaut man diesem Moment oft mit sehr gemischten Gefühlen entgegen. |
Akupunktur in der Schwangerschaft: ab wann anwendbar?
Die Mediziner, Apotheker, Biologen und Fachjournalisten haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit NetDoktor eine Informationsquelle von hoher medizinischer Qualität zu schaffen. Das oberste Ziel des Teams ist dabei eine unabhängige, neutrale und leicht verständliche Berichterstattung. Die geburtsvorbereitende Akupunktur gehört zum Hauptanwendungsgebiet der Akupunktur in der Geburtshilfe. Das Ziel der chinesischen Heilmethode ist es, die Schwangere körperlich und geistig optimal auf die Entbindung vorzubereiten. Das Setzen der feinen Nadeln kann die Wehentätigkeit anregen, Geburtsschmerzen lindern und den Geburtsvorgang verkürzen. Lesen Sie mehr über die geburtsvorbereitende Akupunktur! Die Schwangerschaft ist eine sensible Phase für Mutter und Kind. Ein sehr beliebtes komplementäres Heilverfahren ist die Akupunktur. Sie findet in der Gynäkologie und Geburtsmedizin verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. So setzen speziell geschulte und erfahrene Experten die Nadeln schon in den frühen Phasen der Schwangerschaft gegen Rückenschmerzen , Ängste oder Depressionen ein.
SSW und Akupunktur: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Liegen Beschwerden vor, zielt die Akupunktur darauf ab, deinen ins Ungleichgewicht geratenen Körper wieder auszubalancieren. Hierfür werden dünne Nadeln an bestimmten Akupunkturpunkten in deiner Haut platziert und verbleiben dort in der Regel für 20 bis 30 Minuten. Nach der Lehre der Akupunktur durchziehen verschiedene Leitbahnen — die sogenannten Meridiane — den Körper. Die Akupunkturpunkte liegen entlang dieser Meridiane. Mit den Akupunkturnadeln auf den Meridianen soll während der Akupunktursitzung deine Lebensenergie, das Qi, positiv beeinflussen und so Verspannungen und Blockaden lösen. Für unterschiedliche Beschwerden gibt es unterschiedliche Punkte, die akupunktiert werden. Es wird angenommen, dass bei der Akupunkturbehandlung eine verstärkte Ausschüttung von sogenannten Glückshormonen ausgelöst wird. Dazu zählen etwa Endorphin, das körpereigene Morphin, sowie Serotonin. Diese Ausschüttung könnte dann einen schmerzlindernden Effekt haben. Allerdings: Es wird ebenso vermutet, dass ein Teil der Wirkung auf den Placebo-Effekt zurückgehen könnte.