Ab wann sollte man grauen star operieren


Unsere Info-Abende finden in der Regel alle 4 Wochen statt. Termine werden auf der Homepage veröffentlicht. Wir bitten um Reservierung einer der begehrten Plätze. Linsenimplantation oder Makuladegeneration. Und das ist auch absolut nachvollziehbar. Wer nicht mehr gut sieht, kann nicht mehr vollumfänglich am Leben teilhaben. Kein Wunder also, dass sich die meisten Menschen lieber zweimal überlegen, ob und wann sie sich an den Augen operieren lassen. Und von wem. Wir haben wichtige Fragen für Sie zusammengefasst, damit Sie einschätzen können, was die Erkrankung für Sie bedeutet. Sie erfahren, ob und wann es sinnvoll ist, den Grauen Star zu operieren und warum Sie sich zweimal überlegen sollten, bei wem Sie sich beraten lassen. Behandlung Grauer Star muss immer dann operiert werden, wenn Sie nicht mehr klar sehen und im Alltag beeinträchtigt sind. Eine alternative Behandlungsmethode gibt es leider nicht. Dann brauchen Sie nie wieder eine Brille! Ohne Behandlung nimmt die Linsentrübung meist zu — im schlimmsten Fall bis zur Erblindung. ab wann sollte man grauen star operieren

Ab wann sollte man Grauen Star operieren?

Es gibt keine Medikamente, mit denen man einen Grauen Star wirksam behandeln kann. Ob und wann operiert wird, ist eine persönliche Entscheidung. Sie hängt stark davon ab, wie behindernd die Sehstörungen im Alltag sind. Für die Entscheidung können zum Beispiel folgende Fragen wichtig sein: Wie gut muss ich im Beruf sehen können? Kann ich meinen Hobbys noch nachgehen, wie Lesen oder Sport? Wird das Autofahren zu riskant? Solange keine Probleme auftreten, ist eine Operation unnötig — auch dann, wenn die Ärztin oder der Arzt eine beginnende Eintrübung der Augenlinse festgestellt hat. Auch wenn die Erkrankung schon fortgeschritten ist, kann man nach der Operation mit der neuen Linse in der Regel wieder gut sehen. Allerdings wird eine Operation schwieriger, wenn der Graue Star schon sehr weit fortgeschritten ist. Auch die Vermessung des Auges für die Anpassung der neuen Linse ist dann nicht mehr so genau. Gemeinsam kann man dann besprechen, wann der richtige Zeitpunkt für eine Operation ist. Wenn beide Augen vom Grauen Star betroffen sind, wird zuerst ein Auge operiert, später das andere.

Grauen Star: Das richtige Operationsalter Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Wann ist die Operation bei Grauen Star angemessen? Unsere Info-Abende finden in der Regel alle 4 Wochen statt. Termine werden auf der Homepage veröffentlicht.

Grauen Star: Das richtige Operationsalter

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. BVA Postfach 30 01 55, Düsseldorf www. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft DOG Platenstr. Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit immer dichter wird. Oft nimmt auch die Blendungsempfindlichkeit zu. Der Graue Star kann verschiedene Ursachen haben, am weitaus häufigsten ist die Linsentrübung altersbedingt. Bei dieser Form spricht man daher vom Grauen Altersstar. Er tritt meist erst jenseits des Lebensjahres auf. Jahr für Jahr werden in Deutschland etwa Bei der Staroperation wird die trübe Linse aus dem Auge operativ entfernt und heute in der Regel durch eine sog. Intraokularlinse aus Kunststoff ersetzt. Den Zeitpunkt der Operation bestimmen Sie in Absprache mit Ihrem Augenarzt. Fühlen Sie sich Ihren täglichen Sehaufgaben gewachsen, ist keine Eile geboten. Weit über 90 Prozent aller Patienten können nach dem Eingriff wesentlich besser sehen.

Wann ist die Operation bei Grauen Star angemessen?

Dabei können Sie direkt mit Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt besprechen, wann der richtige Zeitpunkt ist, den grauen Star zu operieren. Normalerweise hat der Zeitpunkt der Katarakt-OP keinen Einfluss auf deren Ergebnis. Darum ist meist der persönliche Wunsch ausschlaggebend für den OP-Termin. Manchmal ist es aber aus medizinischen Gründen ratsam, grauen Star möglichst schnell operieren zu lassen. Zum Beispiel, wenn. Auch ein angeborener grauer Star erfordert eine frühzeitige OP: Nur so lässt sich verhindern, dass die betroffenen Babys eine dauerhafte Sehschwäche entwickeln. Beim grauen Star besteht die Operation darin, die trübe Linse zu entfernen und durch eine künstliche Linse zu ersetzen. Meist findet die Katarakt-OP unter örtlicher Betäubung statt: Das Betäubungsmittel kann neben das Auge gespritzt oder als Augentropfen ins Auge gegeben werden. So läuft die Operation ab:. Beeinträchtigt ein grauer Star das Sehvermögen beidseitig, ist es üblich, zunächst nur ein Auge zu operieren.