Akute bronchitis welcher arzt


Bei einer akuten Bronchitis sind die unteren Atemwege Bronchien vorübergehend entzündet. Die Erkrankung wird meist durch Erkältungsviren verursacht und tritt daher oft zusammen mit oder nach einer Erkältung auf. Eine akute Bronchitis führt vor allem zu Husten, der unangenehm und hartnäckig sein kann. Bei ansonsten gesunden Menschen verschwindet die Erkrankung aber in aller Regel von selbst. Komplikationen sind selten. Eine Behandlung mit Medikamenten ist meist nicht nötig. Sie können allenfalls helfen, die Beschwerden etwas zu lindern. Husten ist das typische Symptom einer akuten Bronchitis. Zu Beginn ist es meistens ein trockener Reizhusten. Später kann sich Schleim aus den Atemwegen lösen, der abgehustet wird. Der Husten tritt häufig nachts auf und stört dann den Schlaf. Weil die akute Bronchitis oft zusammen mit einer Erkältung auftritt, haben viele Erkrankte weitere Beschwerden wie leichtes Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen und Heiserkeit. Durch das häufige Husten können zudem Schmerzen hinter dem Brustbein auftreten, manchmal ist auch das Atmen erschwert. akute bronchitis welcher arzt

Akute Bronchitis: Welcher Arzt soll ich konsultieren?

Sind Viren die Auslöser, beträgt die Inkubationszeit Zeit von Ansteckung bis zu ersten Symptomen oft nur 24 Stunden. Bei einer Bronchitis kommt es zu einer Entzündung der Schleimhäute der Bronchien. Dabei werden die feinen Flimmerhärchen angegriffen, die für die Selbstreinigung der Bronchien verantwortlich sind - sie funktionieren nur noch eingeschränkt. Durch die Entzündung wird mehr Schleim produziert, der sich staut und zu Hustenreiz und Husten führt. Bronchitis wird in rund 90 Prozent der Fälle durch Viren ausgelöst vor allem Rhinoviren, Influenzaviren, Parainfluenzaviren, RSV, Coronaviren oder das Humane Metapneumovirus, kurz HMPV. Seltener sind Bakterien die Ursache, sie können sich aber auf eine vorhandene Infektion "draufsetzen". Selten sind Pilze oder eingeatmete Reizstoffe z. Ammoniak oder Magensäure bei Reflux der Auslöser. Bestrahlungen im Rahmen der Krebstherapie können ebenfalls Bronchitis zur Folge haben. Auch eine verschleppte Erkältung kann zu einer Bronchitis führen. Wird die Bronchitis selbst verschleppt , heilt also nicht aus, kann das ernste Folgen haben und etwa zu einer Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung oder Rippenfellentzündung führen.

Welcher Facharzt für akute Bronchitis? Akute Bronchitis ist eine sehr häufige Erkrankung und kommt selten allein. In den meisten Fällen tritt sie als Folge anderer Atemwegserkrankungen wie Entzündungen der oberen Atemwege im Nasen- und Rachenraum auf, aber auch im Rahmen anderer Infektionen, beispielsweise bei Masern oder dem RS-Virus oder Sars-Cov-2 Corona.
Akute Bronchitis: Empfehlung für den richtigen Arzt Bei einer akuten Bronchitis sind die unteren Atemwege Bronchien vorübergehend entzündet. Die Erkrankung wird meist durch Erkältungsviren verursacht und tritt daher oft zusammen mit oder nach einer Erkältung auf.
Finden Sie den passenden Arzt für akute Bronchitis Monique Amey-Özel hat Biologie an der Universität Bonn studiert und in den Neurowissenschaften promoviert. Sie war mehrere Jahre in der Forschung und als Lehrbeauftragte u.

Welcher Facharzt für akute Bronchitis?

Monique Amey-Özel hat Biologie an der Universität Bonn studiert und in den Neurowissenschaften promoviert. Sie war mehrere Jahre in der Forschung und als Lehrbeauftragte u. Sie beriet als Pharmareferentin Ärzte in verschiedenen Indikationen und ist nun als Medizinredakteurin verantwortlich für die Erstellung medizinischer Texte sowohl für Fachkreise als auch interessierte Laien. Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Die Bronchitis akute Bronchitis ist eine Entzündung der Schleimhaut in den Bronchien. Auslöser für die Erkrankung sind meist Viren. Eine Bronchitis heilt oft innerhalb weniger Tage von selbst aus, verursacht manchmal aber auch Komplikationen. Lesen Sie hier alles Wichtige zur Erkrankung, welche Symptome bei einer Bronchitis typisch sind und wie sich die Beschwerden behandeln lassen. Eine akute Bronchitis ist eine Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien luftleitende "Kanäle" von der Luftröhre zu den Lungenbläschen , die sich schnell entwickelt und meist begleitet ist von einer Entzündung der oberen Luftwege des Nasen- und Rachenraums.

Akute Bronchitis: Empfehlung für den richtigen Arzt

Verschlimmern sich die Symptome jedoch nach einer Woche oder treten hohes Fieber oder Atemnot auf, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Dieser prüft mit Hilfe eines Abstriches, ob neben der viral bedingten Bronchitis eine bakterielle Infektion hinzugekommen ist oder ob sich bereits eine chronische Bronchitis entwickelt. Eine bakterielle Infektion der Bronchien kann aufgrund der geschwächten Abwehrkräfte erfolgen. Vor allem bei Babys und Kleinkindern und bei älteren Patienten mit einer akuten Bronchitis ist Vorsicht geboten. Da sich bei kleinen Kindern die Organe der Atemwege noch in der Entwicklung befinden, besteht während der ersten drei Lebensjahre das Risiko einer obstruktiven verengenden Bronchitis. Auf Husten und Auswurf folgt dann eine Atemnot aufgrund der verengten Atemwege. Beim Ausatmen des Kindes sind typischerweise pfeifende Geräusche zu hören. Starke Hustenattacken belasten den Bauch- und Brustbereich und dadurch kann die Anspannung der Bauchmuskulatur so stark werden, dass das Kind erbricht. In diesen Fällen solltest Du Dein Kind einem Arzt vorstellen.