Ab wann audteilung der rente
Die Begriffe Rentenanspruch und Mindestversicherungszeit sind untrennbar miteinander verbunden. Sie haben einen Anspruch auf Rente, wenn Sie die Mindestversicherungszeit, auch Wartezeit genannt, erfüllt haben. Für diese Wartezeit gibt es unterschiedliche Abstufungen. Die geringste Mindestversicherungszeit beträgt 5 Jahre. Erst nach dieser Wartezeit haben Sie Anspruch auf eine Rente. Das bedeutet, Sie müssen über einen Zeitraum von 5 Jahren in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Also Zeiten, in denen Sie nicht in die Rentenversicherung einzahlen konnten, weil Sie beispielsweise politisch in der DDR verfolgt wurden. Ersatz- und Anrechnungszeiten sind in Bezug auf die Rente sogenannte beitragsfreie Zeiten. Ersatzzeiten bedeuten, dass der oder die Betroffene aus ganz bestimmten Gründen keinen Beitrag leisten konnte. Diese sind z. Kriegsgefangenschaft, NS-Verfolgung, Flucht und politische Haft in der ehemaligen DDR. Anrechnungszeiten sind ähnlich, nur dass sich die Gründe für die Beitragsfreiheit unterscheiden.
Ab Wann Teilung der Rente?
Mit dem Rentenrechner auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung können Sie Ihren frühestmöglichen und regulären Rentenbeginn berechnen. Dazu benötigen Sie lediglich Ihr Geburtsdatum. Nicht jeder, der Beiträge zur Rentenversicherung zahlt, hat automatisch Anspruch auf die vorgezogene Altersrente. Die Möglichkeit, mit 63 Jahren den Ruhestand zu beginnen, haben Sie nur, wenn Sie mindestens 35 Beitragsjahre angesammelt haben. Als Beitragsjahr zählen erst einmal die Jahre, in denen Sie reguläre Beiträge zur Rentenversicherung geleistet haben. Darüber hinaus werden unter anderem ebenfalls angerechnet:. Auskunft über die angesammelten Beitragsjahre erhalten Sie bei der Rentenversicherung. Dafür müssen Sie den Antrag auf Kontenklärung stellen, zu finden auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung. Wenn Sie 35 Beitragsjahre angesammelt haben, können Sie die sogenannte Rente für langjährig Versicherte in Anspruch nehmen. Allerdings unterliegt in dem Fall die Rente immer einer Rentenkürzung. Dabei spielt das Regelrentenalter eine wesentliche Rolle, denn:.
Rente-Teilung: Wann Beginnt Sie? | Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt. Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis. |
Wann Ist Die Teilung Der Rente Möglich? | Die Begriffe Rentenanspruch und Mindestversicherungszeit sind untrennbar miteinander verbunden. Sie haben einen Anspruch auf Rente, wenn Sie die Mindestversicherungszeit, auch Wartezeit genannt, erfüllt haben. |
Die Frage Der Rente-Teilung: Ab Wann? | Scheidung, nach so langer Zeit — Constanze hat lange über diesen Schritt nachgedacht. Das tun nur Berufstätige. |
Rente-Teilung: Wann Beginnt Sie?
Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt. Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis. Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung. Leistungen nach dem SGB IX. Übersicht: Europa und die Welt. Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand. Dabei wird die bis zur Rente verbleibende Arbeitszeit halbiert. Bei der Altersteilzeit handelt es sich um eine Teilzeitbeschäftigung, die durch das Altersteilzeitgesetz AltTZG geregelt ist. Da kein rechtlicher Anspruch auf Altersteilzeit besteht, ist sie nur aufgrund einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich. Die wichtigsten Regelungen und Voraussetzungen sind zwar im AltTZG festgelegt, jedoch können viele Punkte individuell vereinbart werden. Häufig sind Regelungen zur Altersteilzeit auch in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen enthalten. Lebensjahr , die in den letzten fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit wenigstens 1. Zeiten mit Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II werden hierbei mitberücksichtigt.
Wann Ist Die Teilung Der Rente Möglich?
Trotz "Mütterrente" siehe Infokasten ist Constanzes Konto ziemlich dünn, weil sie so gut wie gar nicht berufstätig war. Dementsprechend ist ihr Rentenanspruch sehr gering. Von was soll sie im Alter leben? Seit dem 1. September ist das Gesetz zum Versorgungsausgleich neu geregelt: Lassen sich Eheleute scheiden, wird alles, was während der Ehe für die Altersvorsorge angespart wurde, zusammengerechnet und je zur Hälfte geteilt — und zwar bereits bei der Scheidung und nicht erst beim Eintritt ins Rentenalter. Damit hat der Gesetzgeber das Prinzip der "internen Teilung" festgelegt und das ist sogar steuerfrei. Constanze und Steffen werden daher jede gesetzliche oder private Rente, in die sie während ihrer Ehe eingezahlt haben, teilen. Beispielrechnung: 30 Rentenpunkte hat Steffen auf seinem Konto sammeln können. Multipliziert mit dem ab 1. Juli gültigen Wert eines Entgeltpunktes in Höhe von 37,60 Euro ergeben sich 1. Auch in eine betriebliche Altersvorsorge hat Steffen investiert, die zum Zeitpunkt der Scheidung einen Wert von Zudem bekommt Constanze die Hälfte von Steffens Betriebsrente im Wert von Bei einer Betriebsrente kann die Versicherung verlangen, dass eine Person, die nicht dem Betrieb angehört, ihren Anteil bei einem anderen Versicherer anlegt.