7 kw ofen für wieviel qm


Bevor ein neuer Kaminofen in Ihrem Zuhause zum ersten Mal für wohlige Wärme sorgen kann, müssen einige Entscheidungen getroffen werden. Viel wichtiger ist allerdings die Frage: Wie viel kW braucht mein Kaminofen? Also wie viel Heizleistung muss er bringen , damit er den Aufstellraum richtig erwärmt? Der folgende Artikel gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand , der Sie durch den Entscheidungsprozess rund um Ihren neuen Kaminofen begleiten soll. Jedes Kaminofenmodell weist eine gewisse Heizleistung auch Wärmeleistung auf. Diese wird in Kilowatt kW angegeben. Dabei handelt es sich um einen genormten Wert, der die Heizleistung des Kamins unter genau festgelegten Bedingungen angibt. Der Leistungsbereich ist hingegen eine Angabe zur unteren und oberen Grenze der Wärmeleistung eines Ofens. Ein Beispiel zum besseren Verständnis: Ein Kaminofen mit einer offiziellen Heizleistung von 7 kW liefert bei Befeuerung mit einem kleinen Holzscheit 4 kW Heizleistung, bei maximaler Befüllung des Ofens hingegen 8 kW. 7 kw ofen für wieviel qm

7 kW Ofen für Wohnzimmer: Wieviel qm abdecken?

Eine wichtige Kennzahl für die spätere Leistung Ihres Kaminofen s ist auch das sogenannte Raumheizvermögen, das nach DIN definiert wird. Damit wird die Fähigkeit eines Ofens beschrieben, einen kompletten Raum aufzuwärmen. Eine einfache Formel zur Berechnung des Raumheizvermögens:. Je schlechter Ihre Räume jedoch isoliert sind, desto höher sollte eigentlich die kW-Zahl Ihres neuen Ofens ausfallen. Doch auch das Raumheizvermögen allein ist noch nicht entscheidend für die kW-Zahl Ihres Ofens. Bei der Leistungsbeschreibung eines Ofens wird meist die Nennwärmeleistung genannt. Da es sich hier um einen im Labor entwickelten Prüfwert handelt, muss man in der Praxis vielmehr die Menge an aufgelegtem Feuerholz betrachten. Bei 2 kg Holz sind es 8 kW. Je nach Wirkungsgrad des Ofens errechnet sich daraus wiederum die Warmluft- und Strahlungsleistung. Was vielfach unterschätzt wird, ist der Wirkungsgrad. Denn dieser gibt an, wie effizient Ihr Kaminofen im Vollbetrieb arbeitet. Um hohe Wirkungsgrade zu erzielen und dadurch kostengünstig und ökologisch sinnvoll zu heizen, sollten Sie Ihren Ofen so klein wie möglich dimensionieren.

Optimale Raumgröße für einen 7 kW Ofen Sie möchten sich einen Kaminofen kaufen? Deshalb hängt der Kauf eines Kaminofen oder Speicherofen vorallem von Ihrer persönlichen Wohnsituation ab.
7 kW Ofen: Passgenau für kleinere Räume Bevor ein neuer Kaminofen in Ihrem Zuhause zum ersten Mal für wohlige Wärme sorgen kann, müssen einige Entscheidungen getroffen werden. Viel wichtiger ist allerdings die Frage: Wie viel kW braucht mein Kaminofen?
Berechnung der Raumgröße für einen 7 kW Ofen Dabei sollten Sie die folgenden Faktoren die das tatsächliche Raumheizvermögen eines Ofens beeinflussen beachten:. Für einen Kamin wird hier das Volumen dieser Räume errechnet.

Optimale Raumgröße für einen 7 kW Ofen

Sie möchten sich einen Kaminofen kaufen? Deshalb hängt der Kauf eines Kaminofen oder Speicherofen vorallem von Ihrer persönlichen Wohnsituation ab. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen bevor sie einen Kaminofen kaufen:. Bei einem Kaminofen mit 8 Kw sollte Ihr Raum in dem Sie den Ofen aufstellen wollen also mindestens 13qm haben. Grundsätzlich sollte jedoch immer der Schornsteinfeger in Ihr Vorhaben mit einbezogen werden. Ist der Raum kleiner, könnte der Ofen auch mit einer externen Luftzufuhr betrieben werden, jedoch muss auch hier der Schornsteinfeger hinzugezogen werden, um den so genannten Luftverbund zu klären, bevor Sie Ihren Kaminofen kaufen. Weiters soll der gewünschte Ofen natürlich ausreichend Wärme produzieren, um die zu beheizenden Räume mit wohliger Wärme zu heizen. Hier ist die Rede vom sogenannten Raumheizvermögen. Man unterscheidet das Raumheizvermögen der Kaminöfen je nach Dämmungsgrad der Immobilie. Als Faustformel dient hier die Tabelle:. Die Heizleistung eines Ofens hängt grundsätzlich von der Menge des Heizmaterials ab, mit der Sie den Kaminofen beschicken.

7 kW Ofen: Passgenau für kleinere Räume

Des Weiteren nehmen die Scheite mehr Raum ein. Sowohl im Brennraum als auch im Lagerraum. Somit wird die Sichtscheibe verschmutzt und beim Öffnen der Ofentür kann die spritzende Glut gefährlich werden. Daher ist Nadelholz zum Anfeuern besser geeignet während Laubholz besser zum Heizen geeignet ist. Achten Sie darauf dass Ihr Feuerholz immer trocken ist. Wenn ihr Feuerholz zu feucht ist muss der Ofen zunächst einmal seine Energie verwenden um die Feuchtigkeit zu verdampfen. Daher geht diese verbrauchte Energie erst einmal nicht in den Raum und es dauert lange bis der eigentliche Heizeffekt beginnt. Zusätzlich entsteht bei der Verbrennung von feuchtem Holz sehr viel Qualm, der wiederum Ihre Nachbarn stören könnte und auch die Sichtscheibe beschmutzt. Im schlimmsten Fall können Schäden an Ihrem Kaminofen entstehen. Bitte achten Sie daher auf eine geringe Restfeuchte in Ihrem Holz. Der Wirkungsgrad gibt die Effizienz ihres Kaminofens an wenn er im Vollbetrieb arbeitet. Die Dimension Ihres Kaminofens sollte so klein wie möglich ausfallen damit Sie hohe Wirkungsgrade erzielen um somit kostengünstig und ökologisch sinnvoll zu heizen.