6er duebel welcher bohrer


Welchen Bohrer und welchen Dübel brauche ich für welchen Einsatzzweck? Wie tief soll ich bohren? Hier finden Sie die wichtigsten Basics rund ums Bohren und Dübeln. Eine praktische Anleitung mit vielen Tipps. In manchen Untergründen versinkt der Bohrer wie in Butter, bei anderen helfen nur stärkere Kaliber. Den Bohrer sollten Sie deshalb immer passend zum Material auswählen. Damit bei Hohlziegeln die Stege nicht brechen, sollte nur im Drehgang gebohrt werden. Beton leistet hingegen viel Widerstand — hier ist eine Schlagbohrmaschine bzw. Etwas Schweres soll an die Wand? Dann muss ein Dübel her. Erst der richtige Dübel gibt einer Schraube den richtigen Halt. Für fast alle Materialien und Wandtypen gibt es Spezialdübel , z. Universaldübel eignen sich für viele Untergründe — praktisch, wenn man eine Sorte für alle Fälle kaufen möchte. Spreizdübel, Universaldübel, Federklappdübel oder ein ganz anderes Modell? Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Dübel am besten für Ihr Vorhaben passt, finden Sie hier die Antwort auf Ihre Frage: Welcher Dübel ist der richtige? 6er duebel welcher bohrer

6er Dübel: Welcher Bohrer ist am besten geeignet?

Für sehr schwere Lasten sind sie allerdings nicht geeignet. Ob in Holz , Spanplatten, Beton, Ziegel oder Leichtbauwände — Allzweckdübel können für fast alle Materialien verwendet werden. Einzige Ausnahmen sind Dämmstoffe und Porenbeton. Spreizdübel wiederum sind für Befestigungen in Vollstein oder Beton konzipiert: Am Dübelende befinden sich Stifte, die sich beim Eindrehen der Schraube aufspannen und im Material verankern. Womit lassen sich massive Holzregale, Wandfernseher und Ähnliches am zuverlässigsten befestigen? Da viele Gebäude in Leichtbauweise errichtet werden, sind Hohlraumdübel nahezu unverzichtbar. Metallhohlraumdübel kannst du in Spanplatten und Gipswänden verwenden. Federklappdübel sind spezielle Hohlraumdübel, die zum Aufhängen von Blumentöpfen oder zum Anbringen sehr schwerer Gegenstände wie Waschbecken gedacht sind. Spezialdübel eignen sich für ganz bestimmte Materialien, zum Beispiel für Porenbeton. Zu den Spezialdübeln gehören auch Dämmstoffdübel , mit denen du Objekte an Fassaden montieren kannst.

Grundlagen: Auswahl des richtigen Bohrers für 6er Dübel Welchen Bohrer und welchen Dübel brauche ich für welchen Einsatzzweck? Wie tief soll ich bohren?
Praktische Tipps: Bohren mit dem passenden Bohrer für 6er Dübel Der Ratgeber zeigt dir, welcher Dübel für welche Aufgabe die richtige Wahl ist. Erfahre mehr über die verschiedenen Dübelarten und deren jeweiligen Einsatzzweck.

Grundlagen: Auswahl des richtigen Bohrers für 6er Dübel

Nicht übel, so ein Dübel! Damit er aber auch hält, was der Hersteller verspricht, muss der richtige Dübel mit der richtigen Schraube für Baustoff und Bauteil verwendet werden. Wir sagen, was passt. Ist mal eine Schraube locker, muss nicht der Dübel Schuld daran sein. Wichtig zum einen: Die Schraube muss komplett im Dübel verschwinden, am besten um ihren Durchmesser aus ihm heraustreten — nur so kann sich der Dübel voll aufspreizen oder verknoten. Bei der Schraubenlänge müssen Sie dann noch das jeweilige Bauteil beachten, das Sie montieren: Wie dick ist die Schrankrückwand oder das Brett, das Sie verschrauben? Bauteildicke plus Dübellänge plus Schraubendurchmesser ergibt dann die richtige Schraubenlänge. Der Schraubendurchmesser richtet sich nach dem Dübelinnendurchmesser. Bei einem 8-mm- Dübel muss die Schraube z. Für die Tiefe des Bohrlochs und die Schraubengrösse bedeutet das bei einem 6er-Dübel: 6er-Bohrer für das Loch 6 mm und eine Schraube mit einem Durchmesser von 4—5 mm. Auch in porösem Mauerwerk empfehlen sich eher dickere Schrauben, damit der Dübel nicht durchdreht.

Praktische Tipps: Bohren mit dem passenden Bohrer für 6er Dübel

Bei vielen Installationen kommt vor allem der Universaldübel zum Einsatz. Die Allzweckdübel eignen sich für eine Vielzahl von Baustoffen, werden aber vornehmlich für Montagen am Mauerwerk sowie bei Betonwänden und -decken genutzt. Auch Spreizdübel nutzt du für Installationen an Wänden und Decken. Sie funktionieren ähnlich wie Universaldübel, sind aber etwas stärker belastbar. Deshalb setzt du Spreizdübel bei Installationen mit einer höheren Belastung ein, wie zum Beispiel beim Anbringen von Oberschränken in der Küche. Bestehen deine Wände aus Porenbeton, bieten Universal- und Spreizdübel keinen ausreichenden Halt. In dem Fall dübelst du die Wand mit speziellen Porenbetondübeln. Diese Dübel sind extra auf die Beschaffenheit des Untergrundes angepasst. Für Trockenbauwände aus Gipskarton nutzt du ebenfalls spezielle Dübel. Gipskartondübel schneiden sich regelrecht in den Baustoff ein und geben so optimalen Halt in dem vergleichsweise weichen Untergrund. Teilweise empfiehlt es sich, vorzubohren, damit der Dübel ideal ins Material fasst.