3. mendelsche regel rückkreuzung
Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln. Klasse — ohne die Hilfe Erwachsener. Erfahre, wie Gregor Mendel durch Rückkreuzung unbekannte Genotypen bestimmte. Als Testkreuzung bekannt, erläutert dieser Text auch Mendels Vererbungsregeln und wie Phänotyp und Genotyp zusammenhängen. Dies und mehr im Text nachlesen! Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich. Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch. Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen. Bestimmt erinnerst du dich noch an Gregor Mendel und seine Versuche in der Genetik. Mithilfe der mendelschen Regeln Vererbungsregeln — 1. Dabei publizierte Mendel seine Regeln auf Grundlage seiner Forschungen an Erbsenpflanzen und dem Aussehen ihrer Früchte und Blüten. Doch durch die Methodik der Rückkreuzung konnte Mendel auch bestimmen, welchen Genotyp seine Pflanzen tragen, also welche Ausstattung an Genen, die zu diesem Phänotyp führen.
Mendelsche Regeln
Ein klassisches Beispiel für eine Rückkreuzung ist eine Kreuzung in der Pflanzenzüchtung. Angenommen, es gibt zwei Pflanzensorten, die jeweils ein wünschenswertes Merkmal besitzen. Sorte A zeichnet sich durch eine hohe Ertragsleistung aus und Sorte B verfügt über eine gute Resistenz gegen bestimmte Schädlinge. Ein Züchter möchte nun eine neue Sorte entwickeln, die sowohl hohe Ertragsleistung als auch Schädlingsresistenz besitzt. Je nach Wahrscheinlichkeit der Vererbung der gewünschten Merkmale können mehrere Rückkreuzungen erforderlich sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Dabei ist es wichtig, systematisch vorzugehen und die genetischen Hintergründe der Beteiligten zu berücksichtigen. Weitere Beispiele für die Anwendung von Rückkreuzungen sind die Züchtung krankheitsresistenter Rebsorten im Weinbau, die Verbesserung der Milchleistung bei Rindern oder die Kreuzung von Wild- und Haustierarten, um den genetischen Pool zu erweitern und Inzuchtproblemen entgegenzuwirken. Dihybride Erbgänge sind die Vererbung von zwei unterscheidbaren Merkmalen, die durch zwei verschiedene Gene repräsentiert werden.
Rückkreuzung in der Genetik | Du bist hier, um alles über die 3. Mendelsche Regel zu erfahren. |
Die dritte Mendelsche Regel | In diesem Artikel dreht sich alles rund um das Thema Rückkreuzung, einer bedeutenden Methode in der Genetik und Züchtung. Dabei besprechen wir zunächst die Definition und Grundlagen der Rückkreuzung, gehen auf ihre Bedeutung im Rahmen von Mendels Gesetzen ein und betrachten anschauliche Beispiele. |
Rückkreuzung und Erbgang | Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln. |
Rückkreuzung in der Genetik
Eine Rückkreuzung erfolgt bei Blütenpflanzen durch die Bestäubung des weiblichen Blütenorgans und Befruchtung der darin befindlichen Eizelle mit dem Pollen einer Pflanze aus der Generation ihrer Nachkommen oder durch die Bestäubung und Befruchtung einer Tochterpflanze mit dem Pollen einer der beiden Pflanzen der Elterngeneration. Gregor Mendel wandte dieses Verfahren erstmals gezielt an und zwar erstens als Testverfahren, um den Genotyp von Pflanzen auf Reinerbigkeit zu prüfen, und zweitens, um dann für seine genetischen Experimente gezielt hinsichtlich eines bestimmten Merkmals reinerbige Elternpflanzen verwenden zu können. Durch seine wohldurchdachte Vorgehensweise gelang ihm die Entdeckung der mendelschen Regeln. Bei Tieren erfolgt eine Rückkreuzung durch Rückverpaarung eines weiblichen Tieres mit seinem Vater oder durch Rückverpaarung eines männlichen Tieres mit seiner Mutter. Kreuzungsversuche bei Tieren haben erwiesen, dass auch bei den Tieren die meisten Merkmale nach den mendelschen Regeln vererbt werden. Bei der Vererbung dominanter Merkmale kann man bei den einzelnen Individuen am Phänotyp Aussehen nicht ablesen, welche Genkombination sie geerbt haben.
Die dritte Mendelsche Regel
Das bedeutet, sie hat zwei unterschiedliche Allele für beide Merkmale. Wenn diese Pflanze nun Samen produziert, werden die Allele für jedes Merkmal unabhängig voneinander in die Samenzellen aufgenommen. Das bedeutet, dass jede mögliche Kombination von Allelen in der Nachkommenschaft repräsentiert sein kann, was zu einer Vielzahl von phänotypischen Ausdrücken führt. Genetische Kopplung ist also ein wichtiger Faktor, der die Anwendung der 3. Mendelschen Regel in der Praxis beeinflusst. Insbesondere spielt sie bei der landwirtschaftlichen Züchtung und Biotechnologie eine wichtige Rolle, um die genetische Variation in Pflanzen und Tieren zu manipulieren und neue Merkmalskombinationen zu erzeugen. In der Genetik ist ein Gen ein Abschnitt von DNA , der Informationen zur Bildung eines bestimmten Proteins enthält. Chromosomen sind Strukturen in den Zellen eines Organismus, in denen diese Gene angeordnet sind. Die bestimmte Position eines Gens auf einem Chromosom wird als dessen Lokus bezeichnet. Angenommen, die elterliche Generation besteht aus Pflanzen, die für beide Merkmale heterozygot sind, d.