Abends mundgeruch
Sabine Schrör ist freie Autorin der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte Betriebswirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit in Köln. Als freie Redakteurin ist sie seit mehr als 15 Jahren in den verschiedensten Branchen zu Hause. Die Gesundheit gehört zu ihren Lieblingsthemen. Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Ursache ist meist unzureichende Mundhygiene. Dann vermehren sich die Bakterien, die für den schlechten Atem verantwortlich sind. Lesen Sie hier mehr über Mundgeruch. Mundgeruch ist nicht gleich Mundgeruch. Genau genommen unterscheidet man in der Medizin zwischen Halitosis und Foetor ex ore. Bei Foetor ex ore handelt es sich um den schlechten Geruch beim Ausatmen, der somit nur beim Sprechen oder bei offenem Mund wahrnehmbar ist. Die Ursache des schlechten Atems liegt in angrenzenden Bereichen wie der Mundhöhle oder den Mandeln. Die Halitosis unterscheidet sich dadurch, dass der üble Geruch auch beim Ausatmen durch die Nase zu riechen ist.
Abends Mundgeruch: Ursachen und Lösungen
Es können etwa Mandel-, Rachen-, oder Nasennebenhöhlenentzündungen in Betracht kommen. Professor Heemann erklärt: "Bei einer chronischen Mandelentzündung kommt es zu einem typisch faulig-eitrigen Mundgeruch. Er entsteht durch Bakterien, die sich in den tiefen kleinen Hohlräumen der Mandeln festsetzen". Manchmal kann der Mundgeruch auch auf eine akute Erkrankung hinweisen. Der obstartige Geruch kann aber auch die Folge einer Essstörung sein oder durch längeres Fasten entstehen. Dann hilft es bereits, etwas zu essen, um den Mundgeruch zu vertreiben. Ein nach Urin oder Ammoniak riechender Atem kann Heemann zufolge ein Hinweis auf eine Nierenschwäche oder sogar Nierenversagen sein. Normalerweise scheidet die Niere diese Substanzen über den Urin aus. Doch wenn die Niere nicht mehr richtig funktioniert, gelangen die Schadstoffe in die Blutbahn und werden über die Lunge ausgeatmet. So können Fachärzte ab einem bestimmten Stadium riechen, ob ein Patient Lungenkrebs hat. Doch solche Diagnosen sind laut Professor Heemann sehr selten.
Wie man Mundgeruch am Abend vermeiden kann | Mundgeruch ist keine Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom. Doch man kann einiges dagegen tun. |
Die besten Zahnputzmethoden gegen Abendsmundgeruch | Januar von Ankerzahn Redaktion. Daher muss er auch genau dort bekämpft werden, und das ist gar nicht schwer. |
Wie man Mundgeruch am Abend vermeiden kann
Januar von Ankerzahn Redaktion. Daher muss er auch genau dort bekämpft werden, und das ist gar nicht schwer. Zusätzlich bleiben dann auch die Zähne und das Zahnfleisch gesund. Jeder sollte diese 3 Werkzeuge nutzen:. Zahnbürste 2. Zungenreiniger 3. Interdentalbürste Zahnseide nur dann, wenn Interdentalbürsten nicht passen. Der Geruch entsteht durch Bakterien, genauer gesagt Bakterienkolonien. Diese Kolonien werden auch Biofilm, Plaque oder Zahnbelag genannt. Sie sind die Ursache für den Gestank, und sie wachsen nicht nur auf den Zähnen, sondern auch in der Zahnfleischfurche, den Zahnfleischtaschen und auf der Zunge. Deshalb müssen wir diese Bakterienkolonien täglich entfernen, oder zumindest deutlich reduzieren. Das geht allerdings nur mechanisch, da der Biofilm sich gegen Angriffe chemischer Natur recht gut schützen kann. Mundspüllösungen bringen auf lange Sicht nichts, da sie die Mundgeruch Ursachen nicht angehen. Produkte mit Chlorhexidin wirken da schon eher, wie z. CB Doch sollte niemand Chlorhexidin längerfristig anwenden, da sich die Zähne verfärben können, und die Mundflora aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann.
Die besten Zahnputzmethoden gegen Abendsmundgeruch
Die Entstehungsherde befinden sich in der Mundhöhle, in der Nase oder den Nasennebenhöhlen. Die sogenannte Halitosis ist dagegen eher selten. Dabei riecht die Ausatemluft sowohl aus dem Mundbereich als auch aus der Nase unangenehm. Die Ursache liegt in den tieferen Atemwegen oder dem Magen-Darm-Trakt. Die Hauptursache für Mundgeruch: mangelnde Mundhygiene sowie Erkrankungen in der Mundhöhle oder des Nasen- und Rachenraums. Die Folge ist ein Ungleichgewicht der Mundflora. Sie besteht normalerweise aus aeroben und anaeroben Bakterien. Bei diesen Fäulnisprozessen entstehen schwefelhaltige Stoffwechselprodukte. Ist die Anzahl der anaeroben Bakterien zu hoch, erzeugen die Stoffwechselprodukte den unangenehmen Geruch des Atems aus der Mundhöhle. Tritt ein unangenehmer Geruch sowohl aus der Mundhöhle als auch aus der Nase aus, sprechen Ärzte von Halitosis. Sie kann ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein. Die Diagnose ist mittels professionellem Atemtest recht einfach. Doch die Suche nach der konkreten Ursache ist für die Ärzte oft eine Herausforderung.