Abwechslung bodenarbeit


Bodenarbeit ist die Grundlage für eine von Erfolg gekrönte Teamarbeit zwischen Mensch und Pferd. Wir stellen dir die Facetten der Bodenarbeit vor und erklären dir, warum Bodenarbeit in keinem Trainingsplan fehlen darf. Bodenarbeit ist ein sehr breit gefächerter Begriff, der viele unterschiedliche Aktivitäten umfasst. Kurz gesagt beinhaltet Bodenarbeit alles, was man mit dem Pferd vom Boden aus machen kann. Doch hierbei zählen nicht nur Führarbeit, Longen- und Doppellongenarbeit, die klassische Handarbeit oder die allseits begehrte Freiarbeit dazu. Bodenarbeit beginnt bereits dann, wenn das Pferd aus der Box geholt, angebunden und geputzt wird. Denn die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd spielt in der Bodenarbeit eine tragende Rolle. Gemeinsam, Seite an Seite und auf Augenhöhe stellt man sich als Team verschiedenen Herausforderungen, die das gegenseitige Vertrauen stärken. Gleichzeitig kann die Bodenarbeit aber auch aus der erzieherischen Sicht betrachtet werden, da mithilfe der Bodenarbeit an einem harmonisches Zusammensein zwischen Mensch und Pferd gearbeitet werden kann. abwechslung bodenarbeit

Abwechslungsreiche Bodenarbeit: Tipps und Techniken

Der Reiter kann dem Pferd neue Lektionen wie Seitengänge zunächst vom Boden aus beibringen oder versammelnde, anspruchsvolle Lektionen wie Piaffe oder Passage erarbeiten. Auch für Fohlen ist Bodenarbeit ein erster wichtiger Ansatz das Vertrauen zum Menschen zu entwickeln. Jedes Fohlen sollte anfangs lernen, sich anfassen und führen zu lassen. Somit ist Bodenarbeit essentiell für die weitere Ausbildung. Um eine Kommunikations-Basis aufzubauen und das junge Pferd auf das Reiten oder Fahren vorzubereiten, beginnt man mit Führtraining und der Arbeit an der Longe. Bodenarbeit bildet damit die Basis sowie Vorbereitung für die später folgende Arbeit vom Pferderücken aus. Darüber hinaus kann die Bodenarbeit das Training unter dem Sattel optimal ergänzen. Die Arbeit am Boden bringt Abwechslung in den Trainingsalltag und das Pferd kann ohne Reiter Muskeln aufbauen. Letzteres kann insbesondere beim Antrainieren nach einer Verletzungspause hilfreich sein. Vor allem aber kann die Bodenarbeit dazu genutzt werden, das Vertrauen eines Pferdes zu gewinnen.

Innovative Bodenarbeit: Kreative Ansätze für mehr Vielfalt Bodenarbeit ist die Grundlage für eine von Erfolg gekrönte Teamarbeit zwischen Mensch und Pferd. Wir stellen dir die Facetten der Bodenarbeit vor und erklären dir, warum Bodenarbeit in keinem Trainingsplan fehlen darf.
Effektive Bodenarbeit: Strategien zur Steigerung der Abwechslung Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung.

Innovative Bodenarbeit: Kreative Ansätze für mehr Vielfalt

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt. Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten. Bodenarbeit mit Pferd ist langweilig? Von wegen! Um auch bei dir Begeisterung für die Bodenarbeit zu wecken, bekommst du von mir 10 Übungsideen für die Bodenarbeit mit Pferd, damit du das Training vom Boden aus abwechslungsreich gestalten kannst. Ich nutze sie gern als Aufwärmübung bei meinen Kursen zum Thema Körperwahrnehmung. Bei dieser Übung muss dein Pferd nicht nur exakt auf deine Hilfen reagieren, sondern seinen Körper auch gut ausbalancieren, um prompt anhalten zu können. Du kannst sie ganz leicht umsetzen, du brauchst nämlich nur dein Pferd, ein Halfter, einen Kappzaum oder ein Knotenhalfter, einen Strick und ggf.

Effektive Bodenarbeit: Strategien zur Steigerung der Abwechslung

Genauer: Schon beim Putzen kannst Du testen, wie gut das Verständnis zwischen Dir und deinem Pferd ist. Wie das geht? Ganz einfach: Wenn Du Dein Pferd normalerweise beim Putzen anbindest, dann leg den Strick diesmal locker über den Hals Deines Pferdes und fang wie immer mit dem Putzen an. Und hier beginnt Deine Aufgabe: Sobald Dein Pferd von Dir weggeht, kommt von Dir die Korrektur. Bleib dabei ganz ruhig — auch wenn Dein Pferd am Anfang vielleicht immer wieder neu testet, ob Du aufpasst beziehungsweise ob Du es wirklich ernst meinst. Bleibt Dein Pferd ruhig stehen, dann lobe es. Wichtig, wie bei allen Lektionen in der Bodenarbeit: Überfordere Dein Pferd und Dich nicht. Diese Arbeit ist zuerst ungewohnt und erfordert viel Konzentration — auch von Dir. Deshalb reichen zu Beginn schon wenige Minuten, die Du dann von Mal zu Mal immer weiter ausdehnen kannst. Eine gute Übung um das Miteinander zu fördern ist das Go-and-Stopp. Dabei geht Dein Pferd neben Dir und stoppt immer, wenn Du auch stoppst.