42 fieber was tun
Einige Elemente auf SRF. Nicht jeder heisse Kopf ist gleichbedeutend mit «Fieber». Körpertemperaturen zwischen 37,5 und 38,5 Grad Celsius gelten als erhöhte Temperatur. Es drohen Kreislauf-Versagen und Gerinnung körpereigenen Eiweisses. Fieber ist das Symptom einer Erkrankung und zeigt an, dass das Immunsystem aktiviert ist und sich zur Wehr setzt — gegen Infektionskrankheiten, Entzündungen und Tumore, aber auch gegen Medikamente. Bestimmte Stoffe, sogenannte Pyrogene , lösen das Fieber aus. Bakterien und Viren enthalten beispielsweise solche Pyrogene. Unter deren Einfluss verstellt sich der «Thermostat im Gehirn», der Hypothalamus. Die Phase des Fieberanstiegs beginnt. Die Hautgefässe verengen sich, der Kranke friert und zittert. Umgekehrt schwitzt er, wenn die Krankheit abklingt und die Temperatur im Körperinneren wieder auf den Normwert sinken soll. Dass das Fieber am Abend ansteigt, ist übrigens ganz normal und hängt mit der inneren Uhr des Menschen zusammen, die über das Melatonin geregelt wird. Und dieses Hormon steuert auch die Körperwärme: Abends ist der Körper immer wärmer als morgens.
42 Fieber: Symptome und Ursachen
Fieber kann diesen Prozess beschleunigen. Denn dann werden sogenannte Heat Shock Proteine ausgeschüttet - ein Turboboost für die Lymphozyten, denn die werden dann schneller und können die Viren schneller bekämpfen. Fieber ist also grundsätzlich eine nützliche Abwehrreaktion des Körpers auf eine Infektion und muss nicht in jedem Fall gesenkt werden. Normalerweise sinkt das Fieber von selbst innerhalb weniger Tage. Hält das Fieber länger an oder klettert die Temperatur auf über 39 Grad ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt auch, wenn das Fieber nach dem Abklingen plötzlich wieder steigt. Bei älteren Menschen mit Nebenerkrankungen oder Babys kann hohes Fieber schneller gefährlich werden und muss daher eher gesenkt werden als bei Erwachsenen ohne Vorerkrankungen. Denn die meisten Abläufe im Körper funktionieren am besten bei 37 Grad. So können Herzrhythmusstörungen oder Dehydrierung die Folgen sein. Im schlimmsten Fall kann es durch die starke Überhitzung zum Organversagen kommen.
Was tun bei 42 Grad Fieber? | Das kann vielerlei Ursachen haben. Meist steckt eine Infektion mit Viren, Bakterien oder anderen Krankheitserregern dahinter. |
42 Fieber: Erste Hilfe und Behandlung | Einige Elemente auf SRF. Nicht jeder heisse Kopf ist gleichbedeutend mit «Fieber». |
Verlauf und Komplikationen bei 42 Fieber | Der menschliche Körper hat normalerweise eine Körpertemperatur von 36 bis 37 Grad. Steigt die Temperatur bei Erwachsenen auf bis zu 38 Grad an, sprechen Mediziner von erhöhter Temperatur, darüber handelt es sich um Fieber. |
Was tun bei 42 Grad Fieber?
Jeder kommt täglich mit den unterschiedlichsten Krankheitserregern in Kontakt. Dabei ist das Immunsystem gefordert. Unser Körper reagiert aber auch auf andere, nicht-infektiöse, Auslöser mit Fieber. Fieber ist eine Antwort des Körpers auf eine Krankheit. Durch die Erhöhung der Körperkerntemperatur sollen Viren, Bakterien oder andere, als fremd erkannte, Stoffe abgewehrt werden. Nicht immer sind Infektionen die Ursache. Ab einer Körpertemperatur von 38 Grad spricht man von Fieber. Es wird aber selten erreicht, da der Körper dem Fieber meist eine Grenze nach oben setzt. Die Gründe für Fieber sind vielfältig. Häufig wird es jedoch durch Infektionen hervorgerufen. Daneben gibt es allerdings auch nicht-infektiöse Erkrankungen, deren Begleiterscheinung Fieber ist. Seltene Ursachen für Fieber sind Krebserkrankungen, wie Leukämie, oder allergische Reaktionen gegen Medikamente. Erwachsene, deren Körpertemperatur länger als zwei Tage auf über 38 Grad erhöht ist, sollten zum Arzt gehen. Das gilt auch, wenn jemand wiederholt an Fieber leidet oder wenn zusätzlich Hautausschlag auftritt.
42 Fieber: Erste Hilfe und Behandlung
Bekannte Auslöser von Fieberreaktionen sind etwa einige Antibiotika , Chemotherapeutika, Schilddrüsenhormone und Anti-Pilzmittel. Auch wenn der Körper mit Giftstoffen in Kontakt kommt, kann dies Fieber auslösen. Auch ein opulentes Mal oder bestimmte Gewürze z. Chili, Zimt können den Körper etwas erwärmen. Bei 25 Prozent aller fiebernden Patienten bleibt die Ursache jedoch unbekannt. In den allermeisten Fällen klingt das Fieber dann aber irgendwann wieder von alleine ab. Eltern sollten die Temperatur und das Verhalten des Kindes gut im Auge behalten. Fiebernde Säuglinge sollte man immer rasch zu einem Kinderarzt bringen. Diese Tatsache kann zur natürlichen Familienplanung genutzt werden, bei der die Aufwachtemperatur Basaltemperatur täglich noch vor dem Aufstehen gemessen wird. Bei älteren Menschen verläuft eine Infektion häufig ohne Anzeichen von Fieber. Daran sollte man denken, um Infektionen nicht zu übersehen! Fieber belastet den Kreislauf! Bei hohem Fieber können sich auch Schwindel , Verwirrtheit und Wahrnehmungsstörungen zeigen.