Akten aufbewahrungsfristen


Manche Unterlagen sind wichtig, weil Sie Ihre Abstammung und Identität nachweisen oder Ihre Ausbildungs- und Arbeitslaufbahn oder finanzielle Situation dokumentieren. Die Unterlagen, die Sie dauerhaft aufbewahren sollten, sind:. Ausnahme Testamente : Sie werden idealerweise beim Nachlassgericht oder Amtsgericht verwahrt und nicht bei Ihnen zuhause. Auch Unterlagen, die die Altersversorgung betreffen , sollten Sie aufbewahren. Dazu zählen:. Gut zu wissen: Haben Sie keinen Arbeitsvertrag, etwa weil Sie während des Studiums einen Minijob hatten, lassen Sie sich die Arbeitszeiten vom alten Arbeitgeber bestätigen. Ist dies nicht möglich, sollten Sie zumindest alle anderen relevanten Unterlagen zu dieser Tätigkeit, wie etwa Kontoauszüge, bis zum Renteneintritt aufheben. Tipp: Hilfreich kann es übrigens auch sein, schon lange vor dem Rentenalter eine sogenannte Kontenklärung bei der gesetzlichen Rentenversicherung durchzuführen. Ab einem Alter von 55 Jahren bekommen Sie von der Deutschen Rentenversicherung alle 3 Jahre eine Rentenauskunft mit Ihrem persönlichen Versicherungsverlauf. akten aufbewahrungsfristen

Aktenaufbewahrungsfristen: Rechtsvorschriften und Praxis

Bei Buchungsbelegen oder anderweitigen Unterlagen ist der Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie entstanden sind, ausschlaggebend. Wenn zum Beispiel die letzten Buchungen für im darauffolgenden Jahr vorgenommen wurden, dürfen Sie ab dem 1. Nach Ablauf der Frist ist die Aktenvernichtung von Rechts wegen möglich. Hinweis: Falls das Finanzamt vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist, in unserem Beispiel also bis zum Hier finden Sie eine umfangreiche Tabelle mit weiterführenden Informationen und den Aufbewahrungsfristen für Ihre kaufmännischen Unterlagen - von "A" wie Abhängigkeitserklärungen bis zu "Z" wie Zwischenbilanz. Die allgemeine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt nur dann, wenn Steuerbescheide uneingeschränkt rechtswirksam sind. Im Zweifel sollte die Buchhaltung mit der Aktenvernichtung warten und die Unterlagen länger aufbewahren. Doch welche Dokumente und Daten sind in der jährigen Aufbewahrungsfrist miteinbegriffen? Die Frage lässt sich allgemein wie folgt beantworten: Unterlagen, die als Buchungsgrundlage verwendet wurden, müssen durch den Steuerpflichtigen 10 Jahre lang aufbewahrt werden, andere wichtige Dokumente nur 6 Jahre.

Optimale Lagerung: Wie Sie Ihre Akten sicher aufbewahren Manche Unterlagen sind wichtig, weil Sie Ihre Abstammung und Identität nachweisen oder Ihre Ausbildungs- und Arbeitslaufbahn oder finanzielle Situation dokumentieren. Die Unterlagen, die Sie dauerhaft aufbewahren sollten, sind:.
Steuerrechtliche Aspekte von Aktenaufbewahrungsfristen Thank You! Sie sind sich unsicher wie lange Ihre Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden müssen und kennen die Unterschiede zwischen den Fristen von verschiedenen Dokumenten nicht?
Aktenvernichtung: Wann und wie Akten endgültig entsorgen Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen müssen Sie Daten, Dokumente, Unterlagen und Akten über viele Jahre einlagern. Das nimmt Platz ein und ist mit Kosten verbunden.

Optimale Lagerung: Wie Sie Ihre Akten sicher aufbewahren

Sie befinden sich hier Home Beratung und Service Recht und Steuern Steuerrecht Abgabenrecht Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen Nr. Steuer- und Handelsrecht Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen Jeder Gewerbetreibende ist verpflichtet, geschäftliche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Man unterscheidet dabei Fristen von sechs und zehn Jahren. Wer muss Aufbewahrungsfristen beachten? Was ist aufzubewahren? Wie lange ist aufzubewahren? In welcher Form müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Wo muss aufbewahrt werden? Besonderheiten für originär digitale Daten durch den EDV-Zugriff der Finanzverwaltung 7. ABC der Aufbewahrungsfristen. Die Aufbewahrungsfristen für die Unternehmen richten sich vornehmlich nach zwei Rechtsgrundlagen, nach dem Steuerrecht und nach dem Handelsrecht. Im Bereich des Steuerrechts werden die Aufbewahrungspflichten in der Abgabenordnung AO geregelt, im Bereich des Handelsrechts enthält das Handelsgesetzbuch HGB entsprechende Vorschriften für Kaufleute. Es gibt aber auch Aufbewahrungsfristen aus anderen Rechtsgebieten, so insbesondere zum Beispiel aus dem Arbeitsrecht, dem Sozialversicherungsrecht oder dem Produkthaftungsgesetz, auf die im Folgenden nicht eingegangen werden kann.

Steuerrechtliche Aspekte von Aktenaufbewahrungsfristen

Unverbindlichen Termin buchen. Bitte beachten Sie, dass wir, trotz sorgfältiger Zusammenstellung keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen können. Generell sind alle steuerrelevanten Dokumente aufzubewahren. Sie müssen in der gesamten Aufbewahrungszeit lesbar und verfügbar sein. Gerne unterstützen unsere Experten Sie bei der Klassifizierung dieser Dokumente. Wir sind DIN ISO zertifiziert, eine Norm für die Information und Dokumentation — Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut, sodass wir Ihr kompetenter Partner für die Archivierung von historischen Dokumenten sind. Oh No! Externe Aktenarchivierung close. Externe Aktenarchivierung Mehr. Insolvenzen - Akten archivieren Aktive Akte Scan-on-Demand Hochsicherheitsarchive Archivsystem Historische Archivierung Cold Storage Archivierung Fahrzeugdokumente. Proben und Rückstellmuster Mehr. Archivierung nach GLP Langzeitlagerung. DE EN. Externe Aktenarchivierung. Proben und Rückstellmuster. Termin buchen. Unverbindlichen Termin buchen Bitte beachten Sie, dass wir, trotz sorgfältiger Zusammenstellung keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen können.