Ahr brücken


Die Jahrhundertflut im Ahrtal hat bei vielen Menschen Ängste vor einer erneuten Katastrophe ausgelöst. Ob deshalb eine historische Brücke abgerissen werden sollte? In Rech gibt es darüber Streit. Die Bilder aus der Flutnacht haben sich eingebrannt, vor allem bei den Menschen, die mittendrin waren. Die sich auf Dachböden oder Hausdächer gerettet haben, die stundenlang nicht wussten, ob sie selbst, ihre Familien, Freunde oder Nachbarn die Nacht überleben werden und bei denen, die alles verloren haben. Rund dieser zum Teil denkmalgeschützten Brücken wurden zerstört oder beschädigt. Viele davon bildeten zusammen mit dem Treibgut ein Hindernis für das Wasser. Eine solche Brücke ist die Nepomukbrücke in Rech. Sie wird dieses Jahr Jahre alt, doch es ist ungewiss, ob sie ihr Jubiläumsjahr überstehen wird. Die Brücke ist, darüber gibt es im Dorf keine zwei Meinungen, wunderschön. Ihre dunklen Klinker heben sich im Sonnenschein von der Umgebung ab. Drei Stempel, die Säulen der Brücke, stehen im Flussbett. Allerdings fehlen auf der einen Seite schon ein paar Meter. ahr brücken

Ahr-Brücken: Geschichte und Architektur

Juli wurde das Denkmal endgültig abgerissen. Ein wichtiger Kulturschatz ist verloren. Ihr Engagement war dennoch nicht umsonst — gemeinsam konnten wir ein sichtbares Zeichen der Solidarität setzen und zeigen, dass unsere Denkmale keine Last der Vergangenheit, sondern ein Gewinn für die Zukunft sind. Ihre Stimme war Teil einer kollektiven Bewegung, die ein starkes Signal an Entscheidungsträger gesendet hat. Juli Eine der schönsten Brücken Deutschlands geht unter — ohne Sicherung der Befunde und der historischen Substanz. Der Boden bebt und zittert, als gleich zwei Bagger ihre Stemmhammer und Schaufeln immer wieder auf eine der schönsten Brücken Deutschlands niedergehen lassen. Aus denkmalpflegerischer Sicht wäre hier zumindest eine stufen- und schichtweise Abtragung und Untersuchung sowie umfangreiche Dokumentation angezeigt gewesen. Innerhalb weniger Stunden wurden drei der vier Brückenbögen, welche die Jahrhundertflut überstanden hatten, dem Erdboden gleich gemacht. Der Abriss erfolgte wenige Tage, nachdem sich die verheerende Flutkatastrophe zum zweiten Mal gejährt hat — und in dem Jahr, in welchem das Denkmal seinen sten Geburtstag gefeiert hätte.

Die bedeutendsten Ahr-Brücken Die Jahrhundertflut im Ahrtal hat bei vielen Menschen Ängste vor einer erneuten Katastrophe ausgelöst. Ob deshalb eine historische Brücke abgerissen werden sollte?
Ahr-Brücken: Bauwerke im Wandel Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe gerieten die vier denkmalgeschützten Brücken im besonders stark betroffenen Ahrtal immer wieder ins Zentrum der Diskussion. Die Fragestellungen reichten dabei von Auswirkungen der Brückenbauten auf die Hochwasserentwicklung bis hin zu Forderungen nach Abriss und Neubau.
Die Restaurierung von Ahr-BrückenDie Flutkatastrophe im Ahrtal hat rund Brücken zerstört oder beschädigt, auch viele der historischen Bogenbrücken. Sie sind nicht hochwassersicher, aber oft denkmalgeschützt.

Die bedeutendsten Ahr-Brücken

Die Ahrbrücke oder auch Nepomukbrücke in Rech , einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler Rheinland-Pfalz , war eine Jahre alte Steinbogenbrücke über die Ahr. Beim Hochwasser der Ahr am Juli wurde das Bauwerk stark beschädigt und zwei Jahre später abgebrochen. Von bis errichtete die Gemeinde Rech an einer Engstelle der Ahr zwei steinerne Flusspfeiler, auf die eine dreifeldrige Holzbalkenbrücke gelegt wurde. Im Jahr wurde die Brückenkonstruktion durch zwei Bögen aus Bruchsteinen ersetzt. Nach einem Hochwasser am Juli , das durch gestautes Treibholz vor den Brückenbögen den Ort teilweise überflutete und einen Bogen zerstörte, folgte die Ergänzung durch zwei weitere Bögen. Nur die Brücken bei Dernau und Rech blieben erhalten. Die ursprüngliche Steinfigur des heiligen Nepomuk , die auf einer Brüstung aufgestellt worden war, wurde von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue, 1,7 Meter hohe Figur aus Basalt stiftete der Eifelverein. Juli wurde die Brücke schwer beschädigt. August mit einer Panzerschnellbrücke.

Ahr-Brücken: Bauwerke im Wandel

Sie selbst spricht von einer riesigen Aufgabe. Es werde ein Marathonlauf, keine Kurzstrecke, antwortet Marzi auf die Frage, ob es eher zwei, fünf oder zehn Jahre dauern werde, bis der Wiederaufbau der Brücken beendet ist. Die Menschen im Ahrtal müssten Geduld haben. Eine der vielen Baustellen von Marzi und ihrem Team: eine Brücke in der Verbandsgemeinde Altenahr, im Ortsteil Liers. Hier steht noch nicht fest, ob die alte Brücke saniert werden wird oder eine neue gebaut werden muss. Die Brücke ist auch im oberen Teil der Brüstungsmauern stark beschädigt, also rund fünf Meter über dem Flusslauf. Die alten Brücken waren oftmals zu niedrig, Treibgut konnte sich verkeilen und das Hochwasser zusätzlich aufstauen. Die historischen Bogenbrücken prägen bislang das Ahrtal, doch sie haben die Flutkatastrophe an vielen Stellen noch verschlimmert, zum Beispiel die historische Brücke in Ahrbrück aus dem Jahr Sie hat eine niedrige Höhe, viele Pfeiler und kleine Bögen. In der Flutnacht hat sich hier Treibgut verkeilt - entwurzelte Bäume und alles andere, was die Ahr mitgerissen hat.